Bachelorarbeit, 2023
43 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Erwerb von Subjektpronomen bei zwei simultan bilingualen Kindern (M und K), die Russisch und Deutsch sprechen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Erwerbsprofile für jedes Kind in beiden Sprachen zu erstellen und den Einfluss verschiedener Faktoren, wie Inputvermittlung und typologische Unterschiede der Sprachen (insbesondere bezüglich Pro-Drop-Eigenschaften), auf den Spracherwerb zu analysieren. Die qualitative Fallstudie erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren.
1. Einleitung: Die Einleitung begründet das Forschungsinteresse der Autorin anhand ihrer eigenen bilingualen Sozialisation mit Russisch und Deutsch. Sie beschreibt eigene Beobachtungen zu Sprachmischung und Pronomengebrauch, welche ihre Neugier auf den bilingualen Spracherwerb, insbesondere den Erwerb von Pronomen, geweckt haben. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die Erstellung von Erwerbsprofilen für Subjektpronomen bei zwei simultan bilingualen Kindern und die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf diesen Erwerbsprozess. Die methodische Vorgehensweise – eine qualitative Fallstudie – und die Struktur der Arbeit werden kurz vorgestellt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung. Es werden verschiedene Konzepte des Bilingualismus (simultan/sukzessiv, gesteuert/ungesteuert) erläutert, der Einfluss der Art der Inputvermittlung diskutiert und Phänomene wie Interferenz, Transfer und Sprachmischung definiert. Der frühkindliche bilinguale Spracherwerb wird beleuchtet, und schließlich werden typologische Unterschiede zwischen Deutsch und Russisch, insbesondere hinsichtlich der Morphosyntax und der Pro-Drop-Eigenschaften, detailliert betrachtet. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen sprachlichen Prozesse, die im Fokus der Studie stehen.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die beiden untersuchten Kinder (M und K) vorgestellt, die Methode der Datenerhebung (Spontansprachaufnahmen) und deren Analyse mittels des Programms CLAN erläutert, und der Ansatz zur Auswertung der erhobenen Daten dargelegt. Dieser Teil bietet einen detaillierten Einblick in die methodische Vorgehensweise der qualitativen Fallstudie und gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden Erwerbsprofile für jedes Kind in beiden Sprachen erstellt, die den Gebrauch von Subjektpronomen im Verlauf der Zeit aufzeigen. Die Interpretation der Ergebnisse wird dargelegt, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kindern sowie der Einfluss von Hintergrundfaktoren untersucht werden. Schließlich werden auch Limitationen der Studie kritisch betrachtet. Dieses Kapitel stellt den Kern der Forschungsarbeit dar und liefert die empirischen Daten für die Schlussfolgerungen.
Simultaner Bilingualismus, Russisch, Deutsch, Spracherwerb, Subjektpronomen, Pro-Drop, Erwerbsprofile, qualitative Fallstudie, Sprachinput, Interferenz, Typologie, Morphosyntax.
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Subjektpronomen bei zwei simultan bilingualen Kindern, die Russisch und Deutsch sprechen. Es werden Erwerbsprofile erstellt und der Einfluss verschiedener Faktoren wie Inputvermittlung und typologische Unterschiede der Sprachen analysiert.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entwickeln sich die Erwerbsprofile von Subjektpronomen bei simultan bilingualen Kindern im Russischen und Deutschen, und wie wirken sich Faktoren wie Input, Sprachdominanz und typologische Unterschiede (insbesondere Pro-Drop) auf diesen Erwerb aus?
Es handelt sich um eine qualitative Fallstudie mit zwei simultan bilingualen Kindern (M und K). Die Datenerhebung erfolgte durch Spontansprachaufnahmen, die mit dem Programm CLAN analysiert wurden. Die Auswertung der Daten erfolgte qualitativ.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum simultanen und sukzessiven Bilingualismus, zur Inputvermittlung, zu Interferenz, Transfer und Sprachmischung, sowie zum frühkindlichen Spracherwerb. Besonderes Augenmerk liegt auf den typologischen Unterschieden zwischen Deutsch und Russisch, insbesondere hinsichtlich der Morphosyntax und der Pro-Drop-Eigenschaft.
Die Arbeit erstellt individuelle Erwerbsprofile für jedes Kind in beiden Sprachen, die den Gebrauch von Subjektpronomen über einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren dokumentieren. Die Ergebnisse zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerbsprozess auf und diskutieren den Einfluss von Hintergrundfaktoren.
Die Studie untersucht den Einfluss der Art der Inputvermittlung, der typologischen Unterschiede zwischen Deutsch und Russisch (insbesondere Pro-Drop), sowie mögliche Interferenz- und Transferphänomene auf den Erwerb von Subjektpronomen.
Die Arbeit benennt und diskutiert kritisch Limitationen der Studie, die sich beispielsweise aus der kleinen Stichprobengröße (zwei Kinder) und dem spezifischen Fokus auf Subjektpronomen ergeben.
Simultaner Bilingualismus, Russisch, Deutsch, Spracherwerb, Subjektpronomen, Pro-Drop, Erwerbsprofile, qualitative Fallstudie, Sprachinput, Interferenz, Typologie, Morphosyntax.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen, sowie ein Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Das vollständige Dokument der Bachelorarbeit enthält eine detaillierte Beschreibung der Methodik, der Ergebnisse und der Diskussion. (Hinweis: Der Link zum vollständigen Dokument wird hier nicht bereitgestellt, da dieser im Kontext der Aufgabenstellung nicht verfügbar ist).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare