Masterarbeit, 2023
83 Seiten
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Nachhaltigen Personalmanagements und zielt darauf ab, dessen Neuartigkeit kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit untersucht, ob es sich bei dem Nachhaltigen Personalmanagement um eine eigenständige Konzeption handelt oder ob es lediglich eine umfassende Weiterentwicklung des Strategischen Personalmanagements darstellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen unseres soziökonomischen Systems und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit beleuchtet. Im Anschluss werden die begrifflichen Grundlagen des Nachhaltigen Personalmanagements in Kapitel 2 behandelt. Dabei werden die Konzepte von Nachhaltigkeit und Personalmanagement im Kontext von Unternehmen erläutert.
Kapitel 3 steht im Mittelpunkt der Arbeit und analysiert die Neuartigkeit des Nachhaltigen Personalmanagements. Dabei wird das Konzept mit dem Strategischen Personalmanagement verglichen und hinsichtlich relevanter Merkmale abgegrenzt. Es werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede beider Konzepte beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Personalmanagement, Strategisches Personalmanagement, Nachhaltiges Personalmanagement, Neuartigkeit, Abgrenzung, Evolutorischer Kontext, Nutzeffekte für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare