Diplomarbeit, 2008
110 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Marketings in Deutschland von den frühen Formen der Absatzförderung bis hin zur modernen marktorientierten Unternehmensführung nachzuzeichnen. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung und den prägenden Einflüssen verschiedener Epochen und Persönlichkeiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Entwicklung des Marketings in Deutschland. Es skizziert den Forschungsstand und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Prolog gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Themas.
2 Begriffsdefinition „Marketing“: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Begriffs "Marketing" selbst. Es beleuchtet die terminologischen Veränderungen im Laufe der Zeit und die unterschiedlichen Definitionen, die im Laufe der Jahre entstanden sind, um schließlich eine für die Arbeit verwendete Definition zu etablieren. Es werden die frühen Entwicklungen des Begriffs in Deutschland, sowie die Herausforderungen der vielfältigen Definitionen in den 1980ern thematisiert.
3 Versuch einer Periodisierung des Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausbildung verschiedener Periodisierungen der Marketingentwicklung. Es analysiert unterschiedliche Modelle, wie die von Tedlow und Hansen/Bode, und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Letztlich wird die für diese Arbeit verwendete Periodisierung begründet und vorgestellt.
4 Frühformen organisierter Absatzwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorläufer des modernen Marketings, indem es untersucht, ob es bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Formen organisierter Absatzwirtschaft gab. Es analysiert die Entstehung von Markenartikeln und den Handel mit Kolonialwaren als wichtige frühe Entwicklungen im Bereich des Vertriebs.
5 Entstehung erster Marken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung von Marken als Schlüsselinnovation des Marketings. Es betrachtet den rechtlichen Schutz von Marken und Warenzeichen, die Funktionen von Marken und das Aufkommen professioneller Werbung nach 1870. Ein ausführliches Beispiel für frühe Markenpolitik wird anhand von Fritz Henkel geliefert, inklusive der Entwicklung der ersten Henkel-Marken, dem Markenschutz, frühen Werbemaßnahmen und der institutionellen Umsetzung.
6 Von der intuitiven Absatzförderung zur Psychologie im Marketing: Dieses Kapitel analysiert den Übergang von intuitiver Absatzförderung hin zur Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse in das Marketing. Es beleuchtet die Entwicklung der Werbewirkungsforschung, die Etablierung der Käuferforschung in den USA und den späteren Einzug dieser Methoden nach Deutschland. Es werden sowohl frühe Ansätze als auch die Entwicklung der Käuferforschung im Fokus stehen.
7 Aufschwung des Marketing zwischen den Weltkriegen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufschwung des Marketings während der Zwischenkriegszeit. Es analysiert das Handelsmarketing der 1920er und 1930er Jahre und das Wirken von Hans Domizlaff als einflussreiche Persönlichkeit dieser Periode, wobei die Frage nach Experiment oder Intuition in seinem Wirken beleuchtet wird.
8 Die Marketingtrends der „langen 1950er Jahre“: Dieses Kapitel befasst sich mit den Marketingtrends während der "langen 1950er Jahre". Es analysiert den Beginn des Marketings als Wissenschaft in Deutschland und die Marketingpraxis in der Zeit des Wirtschaftswunders. Der Fokus liegt auf den spezifischen Bedingungen dieser Epoche.
9 Die Marketingrevolution der 1960er und 1970er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen des Marketings in den 1960er und 1970er Jahren, welche als "Marketingrevolution" bezeichnet werden können. Die wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen dieser Zeit werden thematisiert.
10 Internationalisierung und Fragmentierung in den 1980er und 1990er Jahren: Dieses Kapitel behandelt die Internationalisierung und zunehmende Fragmentierung der Märkte in den 1980er und 1990er Jahren und deren Auswirkungen auf das Marketing. Es beleuchtet "Marketing als Krieg" in den 80ern und die neuen Anforderungen an das Marketing durch die Marktfragmentierung.
11 Möglichkeiten statistisch-technischer Marketingforschung: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten statistisch-technischer Marketingforschung. Es untersucht den Ursprung und die Strömungen der Marktforschung und beleuchtet insbesondere die neuen Möglichkeiten durch das Internet.
12 Marketing (heute) als unternehmensordnende Funktion: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Marketings als unternehmensordnende Funktion in der heutigen Zeit. Es wird die Entwicklung und die Bedeutung des Marketings im modernen Unternehmensgeschehen untersucht.
Marketing, Marketingentwicklung, Deutschland, Absatzförderung, Marktforschung, Markenartikel, Markenpolitik, Werbewirkungsforschung, Käuferforschung, Periodisierung, Wirtschaftsgeschichte, Hans Domizlaff, Fritz Henkel.
Diese Arbeit beschreibt die historische Entwicklung des Marketings in Deutschland, von frühen Formen der Absatzförderung bis zur modernen, marktorientierten Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und den prägenden Einflüssen verschiedener Epochen und Persönlichkeiten.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Marketingbegriffs und seiner Definitionen, die Periodisierung der Marketingentwicklung in Deutschland, den Einfluss der Psychologie und der Marktforschung auf das Marketing, die Entwicklung des Markenartikels und der Markenpolitik sowie Marketing in verschiedenen historischen Epochen (z.B. Wirtschaftswunder, Nachkriegszeit).
Die Arbeit ist in 12 Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Begriffsdefinition von "Marketing". Es folgen Kapitel zur Periodisierung des Marketings, zu Frühformen organisierter Absatzwirtschaft und zur Entstehung erster Marken. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entwicklung der Werbewirkungsforschung und Käuferforschung, dem Aufschwung des Marketings zwischen den Weltkriegen, den Marketingtrends der 1950er Jahre, der Marketingrevolution der 1960er und 1970er Jahre, der Internationalisierung und Fragmentierung in den 1980er und 1990er Jahren, den Möglichkeiten der statistisch-technischen Marketingforschung und schließlich dem Marketing als unternehmensordnende Funktion.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle der Periodisierung, darunter die Modelle von Tedlow und Hansen/Bode. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle werden kritisch bewertet, und es wird eine für die Arbeit verwendete Periodisierung begründet.
Die Arbeit untersucht den Übergang von intuitiver Absatzförderung zur Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse im Marketing. Die Entwicklung der Werbewirkungsforschung und die Etablierung der Käuferforschung in den USA und deren späterer Einzug nach Deutschland werden ausführlich behandelt.
Die Entstehung und Entwicklung von Marken als Schlüsselinnovation des Marketings steht im Mittelpunkt. Der rechtliche Schutz von Marken und Warenzeichen, die Funktionen von Marken, das Aufkommen professioneller Werbung nach 1870 und ein ausführliches Beispiel anhand von Fritz Henkel werden dargestellt.
Die Arbeit nutzt das Beispiel von Fritz Henkel, um die frühe Markenpolitik und deren Umsetzung (Markenentwicklung, Markenschutz, Werbemaßnahmen, institutionelle Umsetzung) zu illustrieren.
Die Arbeit erwähnt unter anderem Hans Domizlaff und Fritz Henkel als einflussreiche Persönlichkeiten in der Geschichte des deutschen Marketings.
Die Arbeit behandelt die Marketingentwicklung in verschiedenen historischen Epochen, darunter die Zwischenkriegszeit, die Zeit des Wirtschaftswunders, die 1960er und 1970er Jahre sowie die 1980er und 1990er Jahre. Jede Epoche wird im Kontext ihrer spezifischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet.
Die Arbeit widmet sich den Möglichkeiten statistisch-technischer Marketingforschung, untersucht den Ursprung und die Strömungen der Marktforschung und beleuchtet insbesondere die neuen Möglichkeiten durch das Internet.
Die Arbeit endet mit einer Betrachtung des Marketings als unternehmensordnende Funktion in der heutigen Zeit, wobei die Entwicklung und Bedeutung des Marketings im modernen Unternehmensgeschehen untersucht wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare