Masterarbeit, 2021
125 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen auf dem europäischen PKW-Markt. Die Analyse berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen und Prognosen für die Zukunft beider Technologien.
1. Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel im Markt der Personenkraftwagen und die Notwendigkeit emissionsarmer Antriebskonzepte aufgrund verschärfter EU-Vorgaben zum CO2-Ausstoß. Es werden batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) als mögliche Lösungen vorgestellt, wobei die Forschungsfrage nach der Wettbewerbsfähigkeit von FCEV im Vergleich zu BEV formuliert wird.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beschreibt die Bedeutung der Automobilindustrie für die europäische Wirtschaft, die Rolle des Verkehrssektors im Klimawandel und erläutert das methodische Vorgehen der PESTEL-Analyse, welche die Basis für die weitere Untersuchung bildet.
3. Durchführung der PESTEL-Analyse: Dieser umfangreiche Abschnitt untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von FCEV gegenüber BEV unter verschiedenen Blickwinkeln, basierend auf der PESTEL-Analyse (politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren). Jeder Faktor wird einzeln analysiert und mit Zwischenfazits versehen.
4. Abschließende Bewertung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der PESTEL-Analyse zusammen und bewertet die Wettbewerbsfähigkeit von FCEV im Vergleich zu BEV unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflussfaktoren. Es wird festgestellt, dass BEV derzeit einen deutlichen Vorteil aufweisen.
5. Kritische Reflexion: Hier wird die Methodik der Arbeit kritisch reflektiert, insbesondere die Limitationen der PESTEL-Analyse und die Notwendigkeit der Gewichtung von Argumentationspunkten werden hervorgehoben. Die Auswahl und Fokussierung auf einzelne Themen werden ebenfalls kritisch beleuchtet, sowie die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der verwendeten Forschungsstudien.
6. Ausblick: Das Kapitel skizziert weitere Forschungsfragen und mögliche zukünftige Entwicklungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der beiden Technologien beeinflussen könnten, u.a. der Einsatz in anderen Verkehrssektoren und der Einfluss der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe.
Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV), Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), Elektromobilität, Wasserstoff, CO2-Emissionen, PESTEL-Analyse, Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, soziale Akzeptanz, Infrastruktur, Technologiereifegrad, Well-to-Wheel.
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) im Vergleich zu batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) auf dem europäischen PKW-Markt. Die Analyse berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und Prognosen für beide Technologien.
Die Analyse basiert auf einer PESTEL-Analyse, die politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren untersucht. Jeder Faktor wird einzeln analysiert und bewertet.
Die PESTEL-Analyse umfasst detaillierte Untersuchungen folgender Faktoren: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Aspekte (Wirkungsgrad, Reifegrad, Herausforderungen), ökologische Auswirkungen (Well-to-Wheel-Emissionen, Lebenszyklus), wirtschaftliche Aspekte (Anschaffungskosten, Betriebskosten, Infrastruktur), und sozio-kulturelle Faktoren (Akzeptanz, Nutzungsverhalten).
Die ökologische Bewertung berücksichtigt den Well-to-Wheel-CO2-Ausstoß und den CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus beider Fahrzeugtypen.
Die wirtschaftliche Analyse umfasst Anschaffungskosten, Betriebskosten und den Bedarf an entsprechender Infrastruktur für beide Technologien.
Die Analyse berücksichtigt die soziale Akzeptanz, das Nutzungsverhalten und die sozialen Auswirkungen beider Fahrzeugtypen.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass BEV derzeit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber FCEV aufweisen. Die genauen Gründe werden detailliert in der PESTEL-Analyse dargelegt.
Die Arbeit reflektiert kritisch die Limitationen der PESTEL-Analyse, die Gewichtung der Argumentationspunkte, die Auswahl der Themen und die verwendete Forschungsliteratur.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Darstellung theoretischer Grundlagen, die Durchführung der PESTEL-Analyse, eine abschließende Bewertung, eine kritische Reflexion, einen Ausblick und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Schlüsselwörter sind: Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV), Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), Elektromobilität, Wasserstoff, CO2-Emissionen, PESTEL-Analyse, Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, soziale Akzeptanz, Infrastruktur, Technologiereifegrad, Well-to-Wheel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare