Bachelorarbeit, 2023
79 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Reform der internationalen Besteuerung durch die „Two-Pillar“-Strategie der OECD. Im Fokus steht dabei die kritische Betrachtung der steuerlichen Auswirkungen für in Deutschland ansässige Konzerne. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die durch digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundene Veränderung der Wertschöpfungsketten entstehen, und untersucht die möglichen Auswirkungen der Reform auf Unternehmen in Deutschland.
Die Einführung erläutert den Kontext der Reform und die Zielsetzung der Bachelorarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Reform und die Herausforderungen durch digitale Geschäftsmodelle. Kapitel 3 analysiert die „Two-Pillar“-Strategie der OECD, wobei die einzelnen Säulen und deren Implikationen im Detail betrachtet werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt eine kritische Bewertung der Reform dar.
Internationale Besteuerung, „Two-Pillar“-Strategie, OECD, Digitale Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Säule 1, Säule 2, Betrag A, Betrag B, Income Inclusion Rule, Undertaxed Profit Rule, Globale Mindestbesteuerung, Steuerliche Auswirkungen, Inländische Konzerne, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare