Masterarbeit, 2023
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zu Pentheus in Hans Werner Henzes Oper „Die Bassariden“. Ziel ist es, die musikalischen Mittel zu analysieren, mit denen Henze die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros darstellt und die Figuren psychologisch differenziert. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des mythologischen Stoffes und Henzes persönlicher Erfahrungen auf die Komposition.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Henzes „Bassariden“ sowohl für die Opernliteratur als auch für die Biografie des Komponisten heraus. Sie skizziert den Konflikt zwischen Dionysos und Pentheus als einen zwischen Chaos und Ordnung, Irrationalität und Vernunft, und kündigt die Analyse der musikalischen Mittel an, mit denen Henze diesen Konflikt darstellt.
2 Henzes Bassariden nach der Bakchen-Tragödie Euripides': Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Oper, ausgehend von Euripides' Tragödie „Die Bakchen“. Es erläutert die Adaption des Stoffes durch Auden und Kallman, die Aktualisierung der mythischen Thematik und die Einbettung der Oper in Henzes Leben und Werk. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Figurenkonstellationen und der dualen Struktur der Oper.
3 Zur musikalischen Gestaltung der Oper: Dieses Kapitel analysiert die musikalische Sprache Henzes in „Die Bassariden“. Es untersucht die musikalischen Mittel, mit denen die beiden Welten von Dionysos und Pentheus dargestellt werden, und geht auf die detaillierte Analyse ausgewählter Szenen ein. Die Analyse vertieft die Ergebnisse von Schottler und kommentiert sie kritisch. Das Kapitel beleuchtet die musikalischen Parameter, die zur Charakterisierung der Figuren und des Konflikts beitragen.
Hans Werner Henze, Die Bassariden, Euripides, Bakchen, Dionysos, Pentheus, Musikdramaturgie, Ratio, Eros, Oper, Libretto, musikalische Charakterisierung, Szenenanalyse, mythologischer Stoff.
Diese Masterarbeit analysiert die musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zu Pentheus in Hans Werner Henzes Oper „Die Bassariden“. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der musikalischen Mittel, mit denen Henze die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros darstellt und die Figuren psychologisch differenziert. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss des mythologischen Stoffes und Henzes persönlicher Erfahrungen auf die Komposition.
Die Arbeit konzentriert sich auf die musikdramatische Darstellung des Konflikts zwischen Dionysos und Pentheus, die musikalische Charakterisierung der beiden gegensätzlichen Welten, die Spiegelung der philosophischen Konzepte von Ratio und Eros in der Musik, den Einfluss von Euripides' „Bakchen“ auf Henzes Libretto und die Rezeption von Henzes „Bassariden“.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und Handlung von Henzes „Bassariden“ im Kontext der Euripides'schen „Bakchen“, ein Kapitel zur musikalischen Gestaltung der Oper mit detaillierten Szenenanalysen und abschließend ein Fazit (Erkenntnis).
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Oper, ausgehend von Euripides' Tragödie „Die Bakchen“. Es erläutert die Adaption des Stoffes durch Auden und Kallman, die Aktualisierung der mythischen Thematik und die Einbettung der Oper in Henzes Leben und Werk. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Figurenkonstellationen und der dualen Struktur der Oper.
Das Kapitel zur musikalischen Gestaltung analysiert die musikalische Sprache Henzes in „Die Bassariden“. Es untersucht die musikalischen Mittel, mit denen die beiden Welten von Dionysos und Pentheus dargestellt werden, und geht auf die detaillierte Analyse ausgewählter Szenen ein. Die Analyse vertieft die Ergebnisse von Schottler und kommentiert sie kritisch. Es werden die musikalischen Parameter beleuchtet, die zur Charakterisierung der Figuren und des Konflikts beitragen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hans Werner Henze, Die Bassariden, Euripides, Bakchen, Dionysos, Pentheus, Musikdramaturgie, Ratio, Eros, Oper, Libretto, musikalische Charakterisierung, Szenenanalyse, mythologischer Stoff.
Die Arbeit analysiert unter anderem die Exposition, die Gefangenenszene und das Verhör von Agaue. Weitere Szenenanalysen sind möglich, werden jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail aufgeführt.
Die Arbeit untersucht, wie Henze durch verschiedene musikalische Mittel den Konflikt zwischen Dionysos und Pentheus, repräsentativ für Chaos/Ordnung und Irrationalität/Vernunft, darstellt. Die genauen musikalischen Parameter werden in der vollständigen Arbeit detailliert erläutert.
Euripides' „Bakchen“ bildet die Grundlage für Henzes Libretto. Die Arbeit untersucht, wie der mythologische Stoff adaptiert und in die Oper integriert wurde und welchen Einfluss dies auf die musikalische Gestaltung hatte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare