Bachelorarbeit, 2018
163 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Spielstärke im Schach und der kognitiven Problemlösungskompetenz. Ziel der Arbeit ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass Schachspieler im Vergleich zu Nicht-Schachspielern über bessere Problemlösungskompetenzen verfügen.
Im ersten Kapitel wird die Thesis vorgestellt und die Ausgangslage erläutert. Die Hypothese der Arbeit wird formuliert und erläutert, sowie die Relevanz und der Nutzen der Arbeit für die Praxis aufgezeigt. Die Fragestellung und die Ziele der Arbeit werden definiert und die erwarteten Ergebnisse der Studie beschrieben. Das methodische Vorgehen der Arbeit wird skizziert, die notwendigen Bezüge zu bestehenden Theorien werden hergestellt und das Online-Assessment als Methode vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Brettspiel Schach. Die Geschichte des Schachspiels, seine gesellschaftliche Bedeutung und seine kulturelle Verankerung werden beleuchtet. Es wird auf den Vergleich von Schachspielern mit Computerspielern und die Bedeutung des Schachsports eingegangen. Die Wertungszahl Elo im Schachsport wird erklärt, und die Schachpsychologie sowie die Motivation zum Schachspiel werden behandelt. Die Denkmethoden im Schach werden beschrieben und die Prozesse von Schachspielern in der Problemlösung analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der kognitiven Psychologie des Problemlösens. Die Definition des kognitiven Problemlösens, das Verhalten und die Handlung sowie die Definition von Zielen werden erörtert. Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen nach Heinz Heckhausen wird vorgestellt und die Phasen des kognitiven Problemlösens werden beschrieben. Der Zusammenhang zwischen dem Modell der Handlungsphasen und dem Modell des kognitiven Problemlösens wird erläutert. Verschiedene Arten von Problemen, Problemlösungen und Problemlösern werden aufgezeigt, sowie die Unterschiede zwischen Problemsituationen im Alltag und im Schach.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Problemlösen, Schach, Kognitionspsychologie, Psychologie, Online Assessment, Mustererkennung, Heuristiken, Schachpsychologie, Expertensysteme, Expertise, Strategien, Entscheidungsfindung, kognitive Fähigkeiten, kognitive Prozesse, Problemlösungskompetenz, kognitive Leistung, Denkprozesse, Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare