Masterarbeit, 2019
104 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Deutschland. Ziel ist es, durch eine qualitative Untersuchung relevante Faktoren für den Erfolg von KMUs zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit trägt somit zur bestehenden Forschung im Bereich der KMU-Erfolgsfaktoren bei und bietet praktische Anleitungen für Unternehmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Erfolgsfaktoren von KMUs in Deutschland ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Bezug zu bereits existierenden Forschungsarbeiten. Darüber hinaus wird das methodische Vorgehen der qualitativen Untersuchung erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Problemstellung verdeutlicht den Bedarf an weiterführender Forschung im Bereich der KMU-Erfolgsfaktoren, da bisherige Studien oft lückenhaft oder auf spezifische Branchen begrenzt sind. Die Zielsetzung definiert die klare Absicht, relevante Erfolgsfaktoren zu identifizieren und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für KMUs zu formulieren. Der Aufbau der Arbeit strukturiert den Forschungsweg von der theoretischen Fundierung über die empirische Untersuchung bis hin zu den Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert zunächst den Begriff "KMU" und grenzt ihn von anderen Unternehmensgrößen ab. Anschließend wird der Begriff "Erfolgsfaktor" erläutert und die Bedeutung von Erfolgsfaktorenforschung im Kontext von KMUs dargelegt. Es werden verschiedene etablierte Modelle der Erfolgsfaktorenforschung vorgestellt und kritisch diskutiert, wie zum Beispiel das PIMS-Programm, Porters Fünf-Kräfte-Modell, Porters Modell der generischen Wettbewerbsstrategien und das 7-S-Modell. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf KMUs und bereitet den Boden für die anschließende empirische Untersuchung.
3 Empirische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren von KMUs in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Methode der Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung. Es wird detailliert auf das methodische Vorgehen eingegangen, angefangen bei der Erstellung des Interviewleitfadens bis hin zur Auswertung der Daten mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Gütekriterien der Untersuchung werden ebenfalls kritisch beleuchtet, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Wahl der Experteninterviews begründet sich auf den Zugang zu tiefschürfendem Wissen über den KMU-Erfolg. Die detaillierte Beschreibung des Ablaufs soll die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie sicherstellen.
4 Empirische Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammengefasst und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und ein Vergleich mit vorhandenen empirischen Untersuchungen gezogen. Dieses Kapitel präsentiert die aus den Experteninterviews gewonnenen Daten, analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren und ordnet diese im Lichte der zuvor dargestellten theoretischen Modelle ein. Die Interpretation der Ergebnisse verdeutlicht die Bedeutung und Relevanz der identifizierten Faktoren und erörtert deren Auswirkungen auf den Erfolg von KMUs. Der Vergleich mit bestehenden Studien dient zur Einordnung der eigenen Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand.
KMUs, Erfolgsfaktoren, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Deutschland, Wettbewerbsstrategie, Mitarbeitermotivation, Führung, Kundenbeziehung.
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Deutschland. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Faktoren für den Erfolg von KMUs und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Auswertung der Daten basiert auf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Wahl dieser Methode begründet sich auf dem Zugang zu tiefschürfendem Wissen über den KMU-Erfolg und ermöglicht eine detaillierte Analyse der Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene etablierte Modelle der Erfolgsfaktorenforschung, darunter das PIMS-Programm, Porters Fünf-Kräfte-Modell, Porters Modell der generischen Wettbewerbsstrategien und das 7-S-Modell. Diese Modelle werden vorgestellt, kritisch diskutiert und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf KMUs analysiert.
Die empirische Untersuchung identifiziert relevante Erfolgsfaktoren für KMUs in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und mit bestehenden empirischen Untersuchungen verglichen. Die Arbeit präsentiert die aus den Experteninterviews gewonnenen Daten, analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren und ordnet diese im Lichte der theoretischen Modelle ein.
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für KMUs formuliert, um deren Erfolg zu fördern. Die konkreten Empfehlungen ergeben sich aus der Analyse der identifizierten Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, methodisches Vorgehen), Theoretische Grundlagen (Definition von KMUs, Erfolgsfaktorenforschung, relevante Modelle), Empirische Untersuchung (Untersuchungsdesign, Durchführung, Gütekriterien), Empirische Ergebnisse (Zusammenfassung, Interpretation, Vergleich mit anderen Studien) und Fazit (wesentliche Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, weiterer Forschungsbedarf).
KMUs, Erfolgsfaktoren, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Deutschland, Wettbewerbsstrategie, Mitarbeitermotivation, Führung, Kundenbeziehung.
Das methodische Vorgehen wird detailliert im Kapitel 3 "Empirische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren von KMUs in Deutschland" beschrieben, einschließlich der Erstellung der Experteninterviews, der Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse und der Berücksichtigung der Gütekriterien.
Der Bezug zu bereits existierenden Forschungsarbeiten wird in der Einleitung und im Kapitel 2 ("Theoretische Grundlagen") hergestellt, indem relevante Studien und Modelle der Erfolgsfaktorenforschung vorgestellt und diskutiert werden. Im Kapitel 4 ("Empirische Ergebnisse") erfolgt ein expliziter Vergleich der eigenen Ergebnisse mit vorhandenen empirischen Untersuchungen.
Die Arbeit geht auf die Limitationen der Studie ein, indem sie die Gütekriterien der Untersuchung kritisch beleuchtet und den weiteren Forschungsbedarf thematisiert. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist durch die Wahl der Methode und der Stichprobengröße begrenzt. Die Studie konzentriert sich auf qualitative Daten aus Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare