Bachelorarbeit, 2022
46 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts, der alle Schülerinnen und Schüler einbezieht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Inklusion und Behinderung, beleuchtet die historische Entwicklung von der Exklusion zur Inklusion und stellt die Bildungspolitischen Grundannahmen dar. Kapitel 3 beleuchtet den inklusiven Sportunterricht im Detail, untersucht die zentralen Merkmale, die Rolle der Sportlehrkräfte, und stellt die Herausforderungen für den Sportunterricht dar. In Kapitel 4 werden verschiedene Handlungsmodelle eines inklusiven Sportunterrichts vorgestellt und kritisch reflektiert. Kapitel 5 beleuchtet die Sichtweisen der (Sport-) Lehrkräfte auf Inklusion im Sportunterricht.
Inklusion, Sportunterricht, Behinderung, Lehrkräfte, Handlungsmodelle, Förderschwerpunkte, Inklusion als Herausforderung, Integration, Exklusion, Behindertenrechtskonvention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare