Masterarbeit, 2022
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Vergleich zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen im Hinblick auf ihre steuerliche Wirkung für private Anleger, sowohl vor als auch nach der Reform des Investmentsteuergesetzes (InvStG) zum 01.01.2018. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge in der dritten Säule zu geben.
I. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Niedrigzinsphase und die daraus resultierende Notwendigkeit von Aktieninvestments. Es formuliert die Problemstellung, die sich aus dem Vergleich der beiden Anlageformen ETF-Fondssparplan und ETF-Fondspolice ergibt, und benennt das Ziel der Arbeit: eine fundierte steuerliche Wirkungsanalyse und Handlungsempfehlung für private Anleger im Kontext der Altersvorsorge. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
II. Erläuterung/Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für die spätere Analyse. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Aktieninvestments in Zeiten niedriger Zinsen, definiert den ETF-Fondssparplan und die ETF-Fondspolice (einschließlich Brutto- und Nettopolice), und erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageformen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen beider Produkte.
III. Reform der Investmentbesteuerung 2018: Das Kapitel befasst sich umfassend mit der Reform der Investmentbesteuerung im Jahr 2018. Es skizziert die historische Entwicklung und zivilrechtlichen Grundlagen, beschreibt die Besteuerung nach der alten Rechtslage (InvStG 2004) und im Detail die neue Rechtslage (InvStG 2018), inklusive der Kernpunkte und Motive der Reform. Besondere Aufmerksamkeit wird der steuerlichen Behandlung von Investmentfonds und deren Anlegern auf Fonds- und Anlegerebene gewidmet.
IV. Systemvergleich ETF-Fondssparplan versus ETF-Fondspolice: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Vergleich zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen durchgeführt. Die Analyse umfasst eine Kostenanalyse und einen steuerlichen Vergleich unter Berücksichtigung sowohl der alten als auch der neuen Rechtslage. Zusätzlich werden Unwägbarkeiten und zukünftige Entwicklungen, wie Inflation, Zinswende, Reformen der Abgeltungsteuer und mögliche Wirtschaftskrisen, diskutiert, die die Wahl der Anlageform beeinflussen könnten. Die Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die private Altersvorsorge werden beleuchtet.
ETF-Fondssparplan, ETF-Fondspolice, Investmentbesteuerung, InvStG, Altersvorsorge, Steueroptimierung, Kostenanalyse, Niedrigzinsphase, Aktieninvestments, Reform 2018.
Diese Masterarbeit vergleicht ETF-Fondssparpläne und ETF-Fondspolicen hinsichtlich ihrer steuerlichen Auswirkungen auf private Anleger, sowohl vor als auch nach der Investmentbesteuerungsreform 2018. Ziel ist eine Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge.
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit von Aktieninvestments aufgrund der Niedrigzinsphase, die steuerlichen Unterschiede zwischen ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen, die Auswirkungen der InvStG-Reform 2018, eine Kostenanalyse beider Anlageformen und Handlungsempfehlungen für private Anleger zur Altersvorsorge.
Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen ETF-Fondssparpläne und ETF-Fondspolicen (inklusive Brutto- und Nettopolicen).
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung und die zivilrechtlichen Grundlagen der Investmentbesteuerung. Sie vergleicht die Besteuerung nach altem Recht (InvStG 2004) und neuem Recht (InvStG 2018), inklusive der Kernpunkte und Motive der Reform. Die steuerliche Behandlung von Investmentfonds auf Fonds- und Anlegerebene wird detailliert erläutert.
Der Systemvergleich umfasst eine Kostenanalyse und einen detaillierten steuerlichen Vergleich unter Berücksichtigung des alten und neuen Rechts (InvStG 2004 und 2018). Zusätzlich werden Unwägbarkeiten und zukünftige Entwicklungen (z.B. Inflation, Zinswende, Reformen der Abgeltungsteuer) diskutiert.
Die Arbeit richtet sich an private Anleger, die ihre Altersvorsorge optimieren möchten und sich über die Vor- und Nachteile von ETF-Fondssparplänen und ETF-Fondspolicen informieren wollen.
Die Arbeit gibt eine fundierte Handlungsempfehlung für die private Altersvorsorge in der dritten Säule, basierend auf dem Vergleich der beiden Anlageformen und der steuerlichen Auswirkungen.
ETF-Fondssparplan, ETF-Fondspolice, Investmentbesteuerung, InvStG, Altersvorsorge, Steueroptimierung, Kostenanalyse, Niedrigzinsphase, Aktieninvestments, Reform 2018.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Erläuterung/Hintergrund, Reform der Investmentbesteuerung 2018, Systemvergleich ETF-Fondssparplan vs. ETF-Fondspolice und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare