Bachelorarbeit, 2009
55 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode im 21. Jahrhundert in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt? Die Arbeit analysiert theoretisch die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und untersucht den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
I. Die Bedeutung der Mode im Leben der Jugendlichen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Mode für Jugendliche in ihrer Phase der Identitätsfindung. Es beleuchtet die Herausforderungen des Jugendalters und wie Kleidung als Mittel zur Präsentation, Festigung oder Veränderung der Identität dient. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf die Entstehung von Modetrends auf und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel, die diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der Fokus liegt auf der individuellen Auseinandersetzung Jugendlicher mit Mode sowie deren Einbettung in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte.
II. Der Einfluss der Gesellschaft und der Bekleidungsindustrie auf die Kleidermode: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode. Es beginnt mit einer Darstellung der Jugendphase als eigenständige Entwicklungsphase und der Definition von Kleidermode. Es wird ausführlich untersucht, wie Jugendliche ihre Identität durch Kleidung betonen und wie gesellschaftliche Veränderungen diese beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kleidung als Kommunikationsmittel und die nonverbale Kommunikation durch Kleidung wird anhand von Beispielen aus der Punk- und HipHop-Kultur veranschaulicht. Der Kapitel behandelt auch Aspekte der Integration, Distinktion, sowie die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit durch Mode. Schließlich wird der Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher beleuchtet, wobei die Mode als System nach Luhmanns Systemtheorie betrachtet und die Jugendlichen als wichtige Zielgruppe der Medien analysiert werden.
III. Modeindustrie und jugendliche Konsumenten im permanenten Prozess gegenseitiger Beeinflussung: (Anmerkung: Da der Text keine Zusammenfassung dieses Kapitels liefert, kann an dieser Stelle keine Zusammenfassung gegeben werden. Eine ausführliche Zusammenfassung würde den Rahmen dieser Vorschau sprengen und den Inhalt des Buches vorwegnehmen.)
Jugendmode, Identitätsfindung, Gesellschaft, Modeindustrie, Kleidung, Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Punk, HipHop, Integration, Distinktion, Männlichkeit, Weiblichkeit, Medien, Konsumverhalten, Modewandel, Jugendkultur, Selbstinszenierung.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode im 21. Jahrhundert in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt? Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Modetrends, Kleidung als Kommunikationsmittel und Träger von Botschaften, Integration und Distinktion durch Kleidermode, den Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher sowie die gegenseitige Beeinflussung von Modeindustrie und jugendlichen Konsumenten.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I befasst sich mit der Bedeutung von Mode im Leben Jugendlicher. Kapitel II analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Bekleidungsindustrie auf die Kleidermode. Kapitel III untersucht die permanente gegenseitige Beeinflussung von Modeindustrie und jugendlichen Konsumenten (Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt in der vorliegenden Vorschau).
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt?
Die Arbeit verwendet eine theoretische Analyse der Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und untersucht den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Beispiele aus der Punk- und HipHop-Kultur veranschaulichen die nonverbale Kommunikation durch Kleidung. Das Kapitel II betrachtet die Mode als System nach Luhmanns Systemtheorie und analysiert Jugendliche als wichtige Zielgruppe der Medien.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Jugendmode, Identitätsfindung, Gesellschaft, Modeindustrie, Kleidung, Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Punk, HipHop, Integration, Distinktion, Männlichkeit, Weiblichkeit, Medien, Konsumverhalten, Modewandel, Jugendkultur, Selbstinszenierung.
Ja, es gibt Zusammenfassungen für Kapitel I und II. Kapitel I untersucht die Bedeutung von Mode für Jugendliche in ihrer Identitätsfindung. Kapitel II analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode, inklusive der Rolle von Kleidung als Kommunikationsmittel und der Betrachtung von Integration und Distinktion. Für Kapitel III fehlt eine Zusammenfassung in dieser Vorschau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare