Bachelorarbeit, 2023
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Energieautarkie in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus unter Verwendung erneuerbarer Energien. Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Versorgungsszenarien wird analysiert und bewertet.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Energieautarkie in Privathaushalten ein und beschreibt die Problemstellung im Kontext der Energiewende und der Klimaziele der Bundesregierung. Es werden gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Anreize für den Umstieg auf erneuerbare Energien erläutert, die die Motivation für Privathaushalte zum "Prosumer" darstellen. Die Arbeit beschreibt das Ziel, die Autarkie eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mithilfe verschiedener Versorgungstechnologien zu untersuchen, und umreißt den Aufbau der Arbeit.
2. Bedeutung des Begriffs Autarkie: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Autarkie im Allgemeinen und im Kontext der Energieversorgung. Unterschiedliche Grade der Energieautarkie (tendenziell, bilanziell, komplett) werden definiert und die Motivationen für das Streben nach Energieautarkie werden beleuchtet. Die Bedeutung von Strom- und Wärmeautarkie für die Gesamtenergieversorgung wird herausgestellt.
3. PV-Anlage: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen. Es erläutert die Funktionsweise von Solarzellen auf Basis des Energiebändermodells, beschreibt verschiedene Arten von Solarzellen und geht auf die Kosten und Fördermöglichkeiten von PV-Anlagen ein. Der Einfluss der Ausrichtung und Neigung des Daches auf den Ertrag wird beleuchtet.
4. Batteriespeicher: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise von Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien. Die technischen Eigenschaften der beiden Batterietypen werden verglichen und die Kosten sowie Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher werden erläutert. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Batteriespeichern in Verbindung mit PV-Anlagen zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote.
5. PV-Batteriespeichersystem: Dieses Kapitel behandelt die Kombination von PV-Anlage und Batteriespeicher. Es werden verschiedene Kopplungsmöglichkeiten (AC, DC) erläutert, und die Planung sowie Dimensionierung eines solchen Systems wird detailliert beschrieben. Unterschiedliche Betriebsstrategien (eigenverbrauchsoptimiert, netzoptimiert) werden vorgestellt und die Kosten eines PV-Batteriespeichersystems werden diskutiert.
6. Wärmepumpe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Wärmepumpen, insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen. Es werden unterschiedliche Wärmequellen, Betriebsarten und die Planung sowie Dimensionierung von Wärmepumpenheizungen ausführlich dargestellt, inklusive der Kosten und Fördermöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Integration in ein PV-Batteriespeichersystem.
7. Szenarioanalyse – Versorgungsszenarien für ein durchschnittliches Einfamilienhaus: In diesem Kapitel werden vier verschiedene Versorgungsszenarien für ein durchschnittliches Einfamilienhaus simuliert und analysiert. Die Szenarien umfassen unterschiedliche Kombinationen von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Wärmepumpen. Die Ergebnisse bezüglich Autarkiegrad und Wirtschaftlichkeit werden vorgestellt und verglichen.
8. Sensitivitätsanalyse: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Strompreisänderungen auf die Wirtschaftlichkeit der in Kapitel 7 vorgestellten Szenarien. Die Ergebnisse werden interpretiert und die Sensitivität der Ergebnisse in Bezug auf Strompreisvariationen wird diskutiert.
9. Kritische Diskussion privater Energieautarkie: Dieses Kapitel diskutiert die volkswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen einer steigenden Energieautarkie von Privathaushalten. Die Herausforderungen für das Stromversorgungssystem, insbesondere in Bezug auf Netzentgelte und die "Entsolidarisierung" von Haushalten, werden beleuchtet.
Energieautarkie, Energiewende, Photovoltaik (PV), Batteriespeicher, Wärmepumpe, Eigenverbrauch, Autarkiegrad, Wirtschaftlichkeit, Szenarioanalyse, Sensitivitätsanalyse, CO²-Emissionen, Klimaneutralität, Energiewirtschaft.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Energieautarkie in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mithilfe erneuerbarer Energien. Im Fokus steht die Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Versorgungsszenarien.
Die Arbeit analysiert Photovoltaik-Anlagen (PV), Batteriespeicher (Lithium-Ionen und Blei-Säure), und Wärmepumpen als zentrale Technologien zur Erreichung von Energieautarkie. Es werden verschiedene Kombinationen dieser Technologien in verschiedenen Szenarien untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Klärung des Begriffs "Autarkie". Es folgen Kapitel zu PV-Anlagen, Batteriespeichern, und Wärmepumpen, welche jeweils Aufbau, Funktionsweise, Kosten und Fördermöglichkeiten beschreiben. Der Kern der Arbeit bildet eine Szenarioanalyse, die verschiedene Kombinationen der Technologien simuliert und deren Wirtschaftlichkeit vergleicht. Eine Sensitivitätsanalyse untersucht den Einfluss von Strompreisen, und abschließend wird die private Energieautarkie kritisch diskutiert.
Vier verschiedene Versorgungsszenarien werden simuliert: A) PV-Anlage und konventionelle Ölheizung, B) PV-Anlage mit Batteriespeicher und konventionelle Ölheizung, C) PV-Anlage mit Wärmepumpe, und D) PV-Anlage mit Batteriespeicher und Wärmepumpe. Die Szenarien werden hinsichtlich Autarkiegrad und Wirtschaftlichkeit verglichen.
Die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Szenarien wird anhand von Kapitalwerten und der Berücksichtigung von Strompreisen bewertet. Eine Sensitivitätsanalyse untersucht den Einfluss von Strompreisänderungen auf die Ergebnisse.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Energieautarkie, Energiewende, Photovoltaik (PV), Batteriespeicher, Wärmepumpe, Eigenverbrauch, Autarkiegrad, Wirtschaftlichkeit, Szenarioanalyse, Sensitivitätsanalyse, CO²-Emissionen, Klimaneutralität, und Energiewirtschaft.
Die Arbeit vergleicht Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Funktionsweise, und ihrer Eigenschaften.
Der Begriff "Autarkie" wird im Kontext der Energieversorgung differenziert betrachtet, mit Unterscheidung zwischen tendenzieller, bilanzieller und vollständiger Autarkie.
Die Wärmepumpe wird als alternative Heiztechnologie zu fossilen Systemen betrachtet und in verschiedenen Szenarienkombinationen mit PV-Anlagen und Batteriespeichern untersucht.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Wirtschaftlichkeit und zum ökologischen Potenzial verschiedener Wege zur Energieautarkie im Einfamilienhaus. Es wird auch eine kritische Diskussion der volkswirtschaftlichen und ökologischen Folgen steigender privater Energieautarkie geführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare