Masterarbeit, 2020
82 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der impulsiven Kauftendenz auf die Wahrnehmung von In-Store-Medien und deren Auswirkung auf Impulskäufe im stationären Handel. Die Arbeit analysiert die Wirkungsmechanismen verschiedener Arten von In-Store-Medien (stimulative, informative, organisatorische Beschilderung) im Kontext des Kundenverhaltens.
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung des Kundenverhaltens am Point of Sale (POS), wobei ein Großteil der Kaufentscheidungen getroffen wird. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von der Beobachtung, dass viele Kaufentscheidungen ungeplant oder impulsiv sind. Der Forschungsstand wird zusammengefasst, wobei bestehende Lücken in der detaillierten Analyse der Wirkungsmechanismen von In-Store-Medien aufgezeigt werden. Die Forschungsfrage und die gewählte Methodik werden präzise formuliert und begründet.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert Point-of-Sale-Marketing aus der Sicht des Handels und des Konsumenten und erläutert verschiedene Strategien zur Differenzierung am Markt. Anschließend werden relevante Kundenverhaltensmodelle, wie das SOR-Modell und das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), detailliert vorgestellt und ihre Implikationen für die Kundenverhaltensforschung am POS diskutiert. Schließlich werden die verschiedenen Methoden zur Verhaltensforschung am POS, einschließlich statischer und dynamischer Verfahren, erläutert und bewertet.
3 Betrachtung des POS-Marketing bei Decathlon SE: Dieses Kapitel beschreibt das POS-Marketing von Decathlon, fokussiert auf die Filiale in Plochingen, die als Samplepoint für die empirische Untersuchung dient. Es analysiert die Unternehmensstrategie, den "Plan de Masse" (Layout-Planung), und die Struktur der Linearmeter (Regalflächen) mit ihren verschiedenen Arten der Beschilderung (stimulative, informative, organisatorische).
4 Analyse der Wirkungsmechanismen von In-Store-Medien bei Decathlon SE: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung. Es beschreibt den Gegenstand und die Zielsetzung der Studie, die Stichprobenauswahl und die Methode der Datenerhebung (Fragebogenstudie mit visueller Darstellung der In-Store-Medien). Die Ergebnisse der Studie werden mittels verschiedener statistischer Verfahren (T-Test, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression, Chi-Quadrat-Test) analysiert und interpretiert. Die Hypothesen werden auf Basis der Ergebnisse diskutiert.
Kundenverhalten, Point of Sale (POS), In-Store-Medien, Impulskauf, impulsive Kauftendenz, Wahrnehmung, SOR-Modell, Elaboration Likelihood Modell (ELM), Marktforschung, Decathlon, Quantitative Methoden, Statistische Analyse.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der impulsiven Kauftendenz auf die Wahrnehmung von In-Store-Medien und deren Auswirkung auf Impulskäufe im stationären Handel. Im Fokus steht die Analyse der Wirkungsmechanismen verschiedener In-Store-Medien (stimulative, informative, organisatorische Beschilderung) im Kontext des Kundenverhaltens.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen impulsiver Kauftendenz und der Wahrnehmung von In-Store-Medien sowie den Einfluss dieser Wahrnehmung auf Impulskäufe. Es wird analysiert, wie verschiedene Arten von In-Store-Medien die Kaufentscheidung beeinflussen.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Kundenverhaltensmodelle wie das SOR-Modell und das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM). Diese Modelle werden detailliert vorgestellt und ihre Implikationen für die Kundenverhaltensforschung am Point of Sale (POS) diskutiert.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die Datenerhebung erfolgt mittels einer Fragebogenstudie mit visueller Darstellung der In-Store-Medien bei Decathlon. Die Datenanalyse nutzt statistische Verfahren wie T-Test, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression und Chi-Quadrat-Test.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf eine Filiale von Decathlon SE in Plochingen. Analysiert werden der "Plan de Masse" (Layout-Planung) und die Struktur der Linearmeter (Regalflächen) mit ihren verschiedenen Arten der Beschilderung.
Die Ergebnisse der Studie werden mittels verschiedener statistischer Verfahren analysiert und interpretiert. Die Hypothesen werden auf Basis der Ergebnisse diskutiert und der Einfluss der verschiedenen In-Store-Medien auf Impulskäufe wird bewertet.
Schlüsselwörter sind: Kundenverhalten, Point of Sale (POS), In-Store-Medien, Impulskauf, impulsive Kauftendenz, Wahrnehmung, SOR-Modell, Elaboration Likelihood Modell (ELM), Marktforschung, Decathlon, Quantitative Methoden, Statistische Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Betrachtung des POS-Marketings bei Decathlon, ein Kapitel zur Analyse der Wirkungsmechanismen von In-Store-Medien, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument verfügbar.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von In-Store-Medien auf Impulskäufe im Kontext der impulsiven Kauftendenz zu untersuchen und die Wirkungsmechanismen dieser Medien aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens am POS ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare