Diplomarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 13,5
Diese Diplomarbeit untersucht das Standortmarketing in der Region Südlicher Oberrhein und vergleicht es mit europäischen Metropolregionen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des bestehenden Standortmarketings aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Region abzuleiten.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Standortmarketing ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Themas für die Region Südlicher Oberrhein herausgestellt und das Ziel der Arbeit definiert – einen empirischen Vergleich des Standortmarketings der Region mit europäischen Metropolregionen durchzuführen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen.
B. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Abschnitte. Zuerst wird das Konzept des Standortmarketings umfassend definiert, verschiedene Träger und Zielgruppen werden vorgestellt und ein detailliertes Verfahren zur Konzeptionierung eines Standortmarketing-Konzeptes dargelegt, inklusive Standortanalyse, Leitbildern, Strategien und Maßnahmen sowie der Implementierung und Kontrolle. Anschließend folgt eine eingehende Analyse des derzeitigen Standortmarketings im Südlichen Oberrhein. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Metropolregion, insbesondere deren Governance und Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Interreg IVa). Es wird untersucht, inwiefern der Südliche Oberrhein den Kriterien einer Metropolregion entspricht. Der dritte Abschnitt analysiert Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen europäischen Metropolregionen (Frankfurt, Nürnberg, Sachsendreieck, Wien, Hannover, Rhein-Neckar), um vorteilhafte Ansätze für den Südlichen Oberrhein herauszuarbeiten. Abschließend wird die empirische Studie vorgestellt, die mittels Fragebögen Daten von Wirtschaftsförderern in der Region und in ausgewählten Metropolregionen sammelt und auswertet. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Standortmarketings und dessen Wahrnehmung.
C. Fazit - Handlungsempfehlungen für die Region: (Kein zusammenfassender Text, da der Anweisung, den Schluss nicht zusammenzufassen, gefolgt wird.)
Standortmarketing, Metropolregion, Südlicher Oberrhein, Empirische Studie, Governance, Wirtschaftsförderung, Regionale Entwicklung, Best Practices, Handlungsempfehlungen, Interreg IVa.
Die Diplomarbeit untersucht das Standortmarketing in der Region Südlicher Oberrhein und vergleicht es mit europäischen Metropolregionen. Ziel ist die Aufdeckung von Stärken und Schwächen des bestehenden Standortmarketings und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Region.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Praxis von Standortmarketing, Vergleich des Standortmarketings am Südlichen Oberrhein mit anderen Metropolregionen, Analyse der Governance-Strukturen in Metropolregionen, empirische Untersuchung der aktuellen Situation und der Wahrnehmungen von Wirtschaftsförderern, sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Standortmarketing am Südlichen Oberrhein.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung (A), Hauptteil (B) und Fazit mit Handlungsempfehlungen (C). Der Hauptteil umfasst drei Abschnitte: 1. Eine umfassende Definition des Standortmarketings mit Verfahren zur Konzeptionierung eines solchen Konzepts und Analyse des derzeitigen Standortsmarketings im Südlichen Oberrhein. 2. Eine Analyse des Konzepts der Metropolregion, insbesondere deren Governance und Finanzierungsmöglichkeiten, sowie die Untersuchung des metropolitanen Charakters des Oberrheins. 3. Eine Analyse von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen europäischen Metropolregionen und die Vorstellung einer empirischen Studie mit Fragebögen an Wirtschaftsförderer.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik. Neben der deskriptiven Analyse des Standortmarketings und der Metropolregionen wird eine empirische Studie durchgeführt. Diese Studie basiert auf der Auswertung von Fragebögen, die an Wirtschaftsförderer in der Region Südlicher Oberrhein und in ausgewählten Metropolregionen verschickt wurden.
Die Arbeit vergleicht den Südlichen Oberrhein mit folgenden Metropolregionen: Frankfurt, Nürnberg, Sachsendreieck, Wien, Hannover und Rhein-Neckar.
Die Ergebnisse der empirischen Studie liefern wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Standortmarketings und dessen Wahrnehmung durch Wirtschaftsförderer in der Region Südlicher Oberrhein und den Vergleichsmetropolregionen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel 4.3 der Arbeit dargestellt.
Die Handlungsempfehlungen im Fazit konzentrieren sich auf die Organisation, Finanzierung, Aufgaben, Zielgruppen und ein zusammenfassendes Fazit für ein verbessertes Standortmarketing im Südlichen Oberrhein. Die konkreten Empfehlungen werden im Kapitel C detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Standortmarketing, Metropolregion, Südlicher Oberrhein, Empirische Studie, Governance, Wirtschaftsförderung, Regionale Entwicklung, Best Practices, Handlungsempfehlungen, Interreg IVa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare