Magisterarbeit, 2012
186 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht das Handeln von Telefonseelsorgern im Kontext professioneller Laienarbeit. Im Fokus steht die Frage, ob und inwiefern die Ausbildung der Telefonseelsorger zu einer Professionalisierung führt oder ob sie weiterhin als Laien agieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die spezifischen Anforderungen der Telefonseelsorge und setzt diese in Beziehung zu Oevermanns Professionalisierungstheorie.
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Professionalisierung von Laienarbeit, der Telefonseelsorge als spezifischer Form professioneller Laienarbeit, dem Arbeitsbündnis und der Beziehung zwischen Anrufer und Telefonseelsorger, sowie der Einordnung der Telefonseelsorge im Kontext des Ehrenamts und der Seelsorge. Die Arbeit nutzt dabei die Professionalisierungstheorie von Oevermann als theoretisches Fundament.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare