Bachelorarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der SPD und der Linkspartei.PDS in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, die jeweiligen strategischen Ausgangslagen der Parteien, sowie regionale Besonderheiten zu analysieren und die Unterschiede im Verhältnis der beiden Parteien zwischen den beiden Bundesländern zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen SPD und Linkspartei.PDS in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie verweist auf die historische Parallele zwischen der aktuellen Situation und ähnlichen Konstellationen in der Vergangenheit, besonders im Hinblick auf mögliche rot-rot-grüne Koalitionen. Der Forschungsstand wird kurz skizziert, und der Aufbau der Arbeit wird dargelegt. Die Einleitung betont die Ambivalenz und Spannung im Verhältnis der beiden Parteien, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.
2. Historische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen SPD und Linkspartei.PDS. Es analysiert verschiedene Phasen der Zusammenarbeit und des politischen Wettbewerbs, von Koalitionen auf Landesebene bis hin zu den jeweiligen Wahlstrategien und den damit verbundenen Erfolgen und Misserfolgen. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden in der Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
3. Die Parteien: Dieses Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die SPD und die Linkspartei.PDS. Es untersucht die strategischen Ausgangslagen beider Parteien, analysiert ihre Mitgliederstrukturen und Führungsebenen, und wertet die jeweiligen Wahlergebnisse aus. Der Vergleich der beiden Parteien ermöglicht es, die unterschiedlichen politischen Positionierungen und Strategien zu verstehen und ihren Einfluss auf das Verhältnis der beiden Parteien zu beleuchten.
4. Die Parteien im Spannungsfeld weiterer Einflüsse: Das Kapitel untersucht den Einfluss regionaler Besonderheiten und anderer politischer Faktoren auf das Verhältnis zwischen SPD und Linkspartei.PDS. Es analysiert die Ursachen und Entwicklungen, die zu den unterschiedlichen Konstellationen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen geführt haben. Hier wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen gelegt, mit denen beide Parteien in den jeweiligen Bundesländern konfrontiert sind.
SPD, Linkspartei.PDS, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Koalition, Opposition, Wahl, Strategie, Regionale Besonderheiten, Parteiverhältnis, Politischer Wettbewerb, Wahlverhalten.
Diese Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen der SPD und der Linkspartei.PDS in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die strategischen Ausgangslagen beider Parteien, regionale Besonderheiten und die Unterschiede im Verhältnis der beiden Parteien zwischen den beiden Bundesländern.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen SPD und Linkspartei.PDS, einen Vergleich der strategischen Ausgangslagen beider Parteien in beiden Bundesländern, eine Analyse der Wählerschaft und Mitgliederstrukturen, den Einfluss regionaler Besonderheiten auf das Parteiverhältnis und die Unterschiede in der Zusammenarbeit und im politischen Wettbewerb zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zu den historischen Aspekten des Verhältnisses, detaillierten Analysen der SPD und der Linkspartei.PDS (einschließlich strategischer Ausgangslagen, Mitgliederstrukturen, Wahlergebnissen), dem Einfluss regionaler Besonderheiten und einem Fazit mit Auswertung und Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, um die Unterschiede im Verhältnis der beiden Parteien zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen aufzuzeigen. Sie analysiert historische Entwicklungen, strategische Ausgangslagen, Mitgliederstrukturen, Wahlergebnisse und regionale Besonderheiten. Die konkreten Methoden sind im Detail nicht explizit benannt, jedoch wird ein strukturierter und analytischer Ansatz deutlich.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SPD, Linkspartei.PDS, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Koalition, Opposition, Wahl, Strategie, Regionale Besonderheiten, Parteiverhältnis, Politischer Wettbewerb, Wahlverhalten.
Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im FAQ-Abschnitt enthalten, sondern werden im Fazit und Ausblick des eigentlichen Textes präsentiert. Der FAQ-Abschnitt gibt jedoch einen Überblick über die behandelten Themen, die es ermöglichen, die Schlussfolgerungen im Kontext zu verstehen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der politischen Landschaft Deutschlands, insbesondere mit den Beziehungen zwischen SPD und Linkspartei.PDS in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, auseinandersetzen.
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ-Abschnitt enthalten. Dieser Abschnitt dient lediglich als Überblick und Zusammenfassung. Der Zugriff auf den vollständigen Text wird vermutlich durch die Publikationsdaten des Herausgebers gewährleistet sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare