Diplomarbeit, 2009
59 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit evaluiert die Maßnahmen des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) im Hinblick auf die Frauenförderung in der Berliner Verwaltung. Ziel ist es, die Wirksamkeit der im LGG verankerten Instrumente zur Erreichung beruflicher Gleichstellung von Frauen und Männern zu untersuchen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein. Sie beschreibt die Themenfindung, die im Kontext eines Praktikums bei der Genderbeauftragten einer Berliner Senatsverwaltung stattfand, und erläutert die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die 18-jährige Gültigkeit des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) und dessen Ziel, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst zu erreichen. Die Einleitung hebt die Wichtigkeit des Themas im Kontext der Verwaltungsreform hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Begrifflichkeiten der Gleichstellungspolitik: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Gleichstellungspolitik wie Gleichstellungspolitik selbst, Frauenförderung, Gender Mainstreaming und Diversity Management. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten Fragestellungen und Konzepte.
3. Frauenförderung in der Personalentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Personalentwicklung bei der Frauenförderung. Es definiert Personalentwicklung und analysiert, wie Maßnahmen der Personalentwicklung zur Förderung von Frauen eingesetzt werden können und welche Strategien zur Verbesserung der Chancengleichheit beitragen.
4. Das Landesgleichstellungsgesetz von Berlin: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz (LGG). Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Ziele und zentralen Regelungen des Gesetzes und analysiert dessen wichtigste Instrumente wie Frauenförderpläne, Quotenregelungen für Ausbildung, Stellenbesetzung und Beförderung sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Rolle der Frauenvertreterin werden ebenfalls detailliert untersucht. Die Verfassungsmäßigkeit der Frauenquoten wird ebenfalls thematisiert.
5. Zum Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Frauenförderung und Gleichstellung im öffentlichen Dienst, wobei relevante Studien und Theorien präsentiert werden, die als Grundlage für die eigene Untersuchung dienen. Es bietet einen Kontext für die Ergebnisse der Arbeit und erlaubt eine Einordnung der eigenen Forschung.
6. Die statistische Entwicklung der Beschäftigtenstruktur: Dieses Kapitel präsentiert die statistische Entwicklung der Beschäftigtenstruktur im Berliner Landesdienst, insbesondere den Frauenanteil in verschiedenen Bereichen. Es analysiert die Entwicklung des Frauenanteils insgesamt, in Haupt- und Bezirksverwaltungen, bei Beamten, Richtern und Angestellten, in den Laufbahngruppen und in Führungs- und Spitzenpositionen. Die Daten dienen als Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen des LGG.
7. Die Praxisbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Praxisbefragung, die zur Datenerhebung für die Arbeit diente. Es beleuchtet die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Befragung und erklärt die Methodik, um die gewonnenen Daten zu validieren und zu interpretieren. Die Befragungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Praxis der Gleichstellungspolitik in der Berliner Verwaltung.
8. Gleichstellungspolitische Handlungsfelder: Dieses Kapitel diskutiert gleichstellungspolitische Handlungsfelder, die sich aus den Ergebnissen der Arbeit ergeben. Es bewertet das Landesgleichstellungsgesetz allgemein, beleuchtet die Rolle des Amtes der Frauenvertreterin und analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich werden weitergehende Handlungsfelder identifiziert, um die Frauenförderung in der Berliner Verwaltung zu verbessern.
Landesgleichstellungsgesetz (LGG), Frauenförderung, Gleichstellung, Berliner Verwaltung, Personalentwicklung, Quotenregelung, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Frauenanteil, Praxisbefragung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Diese Diplomarbeit evaluiert die Maßnahmen des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) hinsichtlich der Frauenförderung in der Berliner Verwaltung. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit der im LGG verankerten Instrumente zur Erreichung beruflicher Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe der Gleichstellungspolitik (Gleichstellungspolitik, Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Diversity Management), die Rolle der Personalentwicklung bei der Frauenförderung, eine detaillierte Analyse des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) inklusive seiner Entstehungsgeschichte, Ziele, Regelungen und Instrumente (Frauenförderpläne, Quotenregelungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Rolle der Frauenvertreterin), den aktuellen Forschungsstand zum Thema, die statistische Entwicklung der Beschäftigtenstruktur im Berliner Landesdienst (Frauenanteile in verschiedenen Bereichen), die Ergebnisse einer Praxisbefragung und daraus abgeleitete gleichstellungspolitische Handlungsfelder.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, statistischer Datenanalyse der Beschäftigtenstruktur im Berliner Landesdienst und einer Praxisbefragung. Die Befragung wird im Detail beschrieben, inklusive Vorbereitung, Durchführung und Auswertungsmethodik.
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zur Entwicklung des Frauenanteils in verschiedenen Bereichen der Berliner Verwaltung. Die Ergebnisse der Praxisbefragung liefern zusätzliche Erkenntnisse zur Praxis der Gleichstellungspolitik. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit des LGG und identifiziert Herausforderungen und Potenziale zur Verbesserung der Frauenförderung.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des LGG und identifiziert gleichstellungspolitische Handlungsfelder, die sich auf das LGG allgemein, das Amt der Frauenvertreterin, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und weitere Bereiche beziehen. Sie gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Frauenförderung in der Berliner Verwaltung.
Schlüsselbegriffe sind: Landesgleichstellungsgesetz (LGG), Frauenförderung, Gleichstellung, Berliner Verwaltung, Personalentwicklung, Quotenregelung, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Frauenanteil, Praxisbefragung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Begrifflichkeiten der Gleichstellungspolitik, Frauenförderung in der Personalentwicklung, dem Landesgleichstellungsgesetz, dem Stand der Forschung, der statistischen Entwicklung der Beschäftigtenstruktur, der Praxisbefragung, gleichstellungspolitischen Handlungsfeldern und abschließend einem Fazit und Zukunftsperspektive. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Frauenförderung, Gleichstellung im öffentlichen Dienst, dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz und Gender Mainstreaming beschäftigen. Dies umfasst Wissenschaftler, Politik, Verwaltung und alle Interessierten an diesem Themenkomplex.
Das vollständige Dokument mit allen Details und Ergebnissen ist leider nicht hier verfügbar. Dieser Text stellt nur eine Zusammenfassung dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare