Diplomarbeit, 2023
169 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in den demografischen Wandel in der Schweiz zu bieten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Arbeitswelt, insbesondere für Grossunternehmen in der Deutschschweiz, zu analysieren. Die Arbeit untersucht die demografischen Entwicklungen in der Schweiz, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel, und die Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des demografischen Wandels für die Schweizer Arbeitswelt. Sie skizziert die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel und der alternden Gesellschaft.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Demografie und definiert die wichtigsten Begriffe wie „Demografie“ und „demografischer Wandel“. Es präsentiert die aktuellen demografischen Kennzahlen der Schweiz und untersucht die demografische Entwicklung in der Schweiz, insbesondere die Bevölkerungsentwicklung, die steigende Lebenserwartung, die niedrige Geburtenrate und die niedrige Sterbeziffer. Ausserdem werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet den Schweizer Arbeitsmarkt und untersucht die wichtigsten Entwicklungen wie die Arbeitslosigkeit und die Anzahl offener Stellen, die steigende Teilzeiterwerbstätigkeit, den steigenden Anteil älterer Mitarbeitenden und die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung.
Kapitel 4 fokussiert auf die Mitarbeitenden 50+ im Unternehmen und untersucht deren Leistungsfähigkeit im Alter und die Bedeutung von Alter und Lernen in diesem Zusammenhang.
Kapitel 5 befasst sich mit den Handlungsfeldern des Demografiemanagements. Es werden die Bereiche demografische Analysen, Mitarbeitendenbindung, Rekrutierung und Generationenmanagement beleuchtet.
Kapitel 6 beschreibt die angewandte Methodik, die auf teilstrukturierten Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden Themen wie Beschäftigung mit dem Thema „Demografischer Wandel“, die durchschnittliche Vakanzzeit, die Fluktuationsrate, Austrittsgründe, die Altersstruktur, Herausforderungen und Massnahmen im Bereich Retention Management, Rekrutierung und Generationenmanagement behandelt.
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, fasst sie zusammen, interpretiert sie und identifiziert Limitationen. Ausserdem wird eine Handlungsempfehlung formuliert.
Das Fazit und der Ausblick schlussfolgern die Arbeit und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
Die Masterarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in der Schweiz, den Auswirkungen auf die Arbeitswelt, den Herausforderungen für Grossunternehmen in der Deutschschweiz, dem Fachkräftemangel, der Rekrutierung der Generation Z, der Bindung von Mitarbeitenden 50+, dem Retention Management, dem Generationenmanagement und der Entwicklung von geeigneten Massnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare