Diplomarbeit, 2003
98 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Typen von Kleinkläranlagen und bewertet deren Leistungsfähigkeit. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die gängigen Anlagentechniken zu geben und Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Systeme zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Datengrundlage aus Abwassermessungen.
1. Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an dezentraler Abwasserreinigung aufgrund gestiegener Kosten für zentrale Kläranlagen und den technologischen Fortschritt im Bereich Kleinkläranlagen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kleinkläranlagentypen und deren Leistungsfähigkeit, basierend auf Messdaten von 2324 Anlagen. Das Ziel ist die Bewertung der verschiedenen Systeme und die Ableitung von Entscheidungskriterien.
2. Herkunft und Zusammensetzung des Abwassers: Dieses Kapitel analysiert die Menge und Zusammensetzung von Abwasser. Es unterteilt das Abwasser in Zehrstoffe, Nährstoffe und Schadstoffe und untersucht deren Herkunft und Einfluss auf die spätere Reinigung. Diese Informationen bilden die Basis für das Verständnis der Anforderungen an die Kleinkläranlagen.
3. Rechtliche Grundlagen für die Abwasserbeseitigung: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abwasserbeseitigung in Niedersachsen. Es behandelt die Einleitungserlaubnis, die Abwasserverordnung, allgemein anerkannte Regeln der Technik, die bauaufsichtliche Zulassung und die spezifische rechtliche Situation in Niedersachsen, inklusive der Rolle des Wasserbeschaffungsverbandes Wingst und eines Satzungsbeispiels der Samtgemeinde Hemmoor. Diese rechtlichen Aspekte sind essentiell für den Betrieb und die Zulassung von Kleinkläranlagen.
4. Kleinkläranlagen: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Typen von Kleinkläranlagen vor, darunter Pflanzenkläranlagen, Anlagen mit Festbettreaktor, Anlagen mit nachgeschaltetem Filtergraben, Scheibenrotationstauchkörper, Tropfkörperkläranlagen, Anlagen mit nachgeschaltetem Abwasserteich und Untergrundverrieselungsanlagen. Für jeden Typ werden allgemeine Beschreibungen, Ausführungsvorschriften, Wirkungsweise, Reinigungsleistung, Entscheidungskriterien und ein Fazit gegeben. Der Vergleich der verschiedenen Anlagen hinsichtlich ihrer Eignung unter verschiedenen Bedingungen steht im Fokus.
5. Bodenkundliche und hydrogeologische Empfehlungen für die Abwasserbeseitigung in Kleinkläranlagen: Dieses Kapitel liefert Empfehlungen zur Auswahl und zum Betrieb von Kleinkläranlagen basierend auf den bodenkundlichen und hydrogeologischen Gegebenheiten des jeweiligen Standortes. Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist entscheidend für den umweltschonenden und effizienten Betrieb der Anlagen.
Kleinkläranlagen, Abwasserreinigung, dezentrale Abwasserbeseitigung, Anlagentechnik, Reinigungsleistung, Rechtliche Grundlagen, Niedersachsen, Wassergesetz, Abwasserverordnung, Pflanzenkläranlagen, Festbettreaktor, Filtergraben, Tropfkörper, Abwasserteich, Untergrundverrieselung, Bodenkunde, Hydrogeologie.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kleinkläranlagen in Niedersachsen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Kleinkläranlagentypen, ihrer Funktionsweise, Reinigungsleistung und den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Kleinkläranlagen, darunter Pflanzenkläranlagen, Anlagen mit Festbettreaktor, Anlagen mit nachgeschaltetem Filtergraben, Scheibenrotationstauchkörper, Tropfkörperkläranlagen, Anlagen mit nachgeschaltetem Abwasserteich und Untergrundverrieselungsanlagen. Für jede Anlage werden allgemeine Beschreibungen, Ausführungsvorschriften, Wirkungsweise, Reinigungsleistung, Entscheidungskriterien und ein Fazit bereitgestellt.
Der rechtliche Rahmen für die Abwasserbeseitigung in Niedersachsen wird ausführlich behandelt. Dies umfasst die Einleitungserlaubnis, die Abwasserverordnung, allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.a.R.d.T.), die bauaufsichtliche Zulassung sowie die spezifische Situation in Niedersachsen, inklusive der Rolle des Wasserbeschaffungsverbandes Wingst und eines Beispiels einer Satzung der Samtgemeinde Hemmoor.
Die Zusammensetzung des Abwassers wird in Zehrstoffe, Nährstoffe und Schadstoffe unterteilt. Die Herkunft und der Einfluss dieser Komponenten auf die Reinigungsprozesse werden analysiert, um das Verständnis der Anforderungen an Kleinkläranlagen zu verbessern.
Das Dokument liefert Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Kleinkläranlagen. Diese Kriterien berücksichtigen die verschiedenen Anlagentechniken, ihre Reinigungsleistung und die spezifischen Gegebenheiten des Standorts (bodenkundliche und hydrogeologische Faktoren).
Das Dokument betont die Bedeutung der bodenkundlichen und hydrogeologischen Gegebenheiten für die Auswahl und den Betrieb von Kleinkläranlagen. Es werden Empfehlungen gegeben, um einen umweltschonenden und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Detaillierte Informationen zu jeder Anlagentechnik (Pflanzenkläranlagen, Festbettreaktor etc.) finden Sie in Kapitel 4 des Dokuments. Dieses Kapitel enthält für jede Technik Unterkapitel zu allgemeiner Beschreibung, Ausführungsvorschriften, Wirkungsweise, Reinigungsleistung, Entscheidungskriterien und einem Fazit.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick über die gängigen Kleinkläranlagen-Techniken zu geben und Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Systeme zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Datengrundlage aus Abwassermessungen von 2324 Anlagen.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Kleinkläranlagen, Abwasserreinigung, dezentrale Abwasserbeseitigung, Anlagentechnik, Reinigungsleistung, Rechtliche Grundlagen, Niedersachsen, Wassergesetz, Abwasserverordnung, Pflanzenkläranlagen, Festbettreaktor, Filtergraben, Tropfkörper, Abwasserteich, Untergrundverrieselung, Bodenkunde, Hydrogeologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare