Masterarbeit, 2023
72 Seiten, Note: 5.5
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss einer 4-Tage-Woche auf die Arbeitgeberattraktivität in der Schweizer Gastronomie. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie dieses innovative Arbeitszeitmodell die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden positiv beeinflussen kann und welche Faktoren dabei entscheidend sind.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage des Fachkräftemangels in der Schweizer Gastronomie und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der 4-Tage-Woche auf die Arbeitgeberattraktivität. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der methodische Aufbau erläutert. Die inhaltliche Abgrenzung zu anderen Studien wird ebenfalls vorgenommen.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden der Fachkräftemangel in der Schweizer Gastronomie, die Konzepte der 4-Tage-Woche (inklusive internationaler Beispiele und Vergleich mit der 5-Tage-Woche), die Arbeitgebermarkenattraktivität (einschließlich War for Talents, Employer Value Proposition und Corporate Social Responsibility) und die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden im Kontext von Megatrends und Wertewandel ausführlich diskutiert. Die Kapitel liefern umfassende Literaturrecherchen und bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
3 Methodische Vorgehensweise: Hier wird die gewählte Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und qualitativen Experteninterviews, detailliert beschrieben und begründet. Die Auswahl der Interviewpartner, der Ablauf der Interviews sowie die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten werden transparent dargestellt.
4 Empirischer Teil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews mit Schweizer Gastronomiebetrieben, die eine 4-Tage-Woche implementiert haben. Die Auswertung und Interpretation der Interviews liefern Einblicke in die praktische Umsetzung, die Herausforderungen und die positiven Auswirkungen des Modells auf die Arbeitgeberattraktivität. Die Kapitel analysieren verschiedene Aspekte wie Aufbau und Struktur der 4-Tage-Woche, die Beweggründe für die Einführung, die wahrgenommene Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, positive Effekte, Herausforderungen und Zukunftswünsche.
4-Tage-Woche, Arbeitgeberattraktivität, Schweizer Gastronomie, Fachkräftemangel, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Employer Branding, Work-Life-Balance, Experteninterviews, qualitative Forschung, Wertewandel, Megatrends.
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss einer 4-Tage-Woche auf die Arbeitgeberattraktivität in der Schweizer Gastronomie.
Die Arbeit behandelt Themen wie den Fachkräftemangel in der Schweizer Gastronomie, die 4-Tage-Woche als Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden, Erfolgsfaktoren der 4-Tage-Woche in der Praxis und Zukunftsperspektiven der Arbeitszeitgestaltung.
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt: Einleitung, Theoretischer Teil, Methodische Vorgehensweise, Empirischer Teil und Schlussfolgerungen.
Der Theoretische Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen, wie den Fachkräftemangel, die Konzepte der 4-Tage-Woche, die Arbeitgebermarkenattraktivität und die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden.
Die Methodik besteht aus einer Literaturrecherche und qualitativen Experteninterviews.
Die Schlüsselwörter sind: 4-Tage-Woche, Arbeitgeberattraktivität, Schweizer Gastronomie, Fachkräftemangel, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Employer Branding, Work-Life-Balance, Experteninterviews, qualitative Forschung, Wertewandel, Megatrends.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews mit Schweizer Gastronomiebetrieben, die eine 4-Tage-Woche implementiert haben. Es werden Einblicke in die praktische Umsetzung, die Herausforderungen und die positiven Auswirkungen des Modells auf die Arbeitgeberattraktivität gegeben.
Die Forschungsfrage untersucht den Einfluss der 4-Tage-Woche auf die Arbeitgeberattraktivität in der Schweizer Gastronomie.
Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die 4-Tage-Woche die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden positiv beeinflussen kann und welche Faktoren dabei entscheidend sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare