Doktorarbeit / Dissertation, 2009
142 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Biomarkern des Knochenstoffwechsels und der therapeutischen Anwendung von Radioisotopen bei der Behandlung von Knochenkrebs zu untersuchen. Sie untersucht die Veränderungen im Knochenstoffwechsel nach der Radioisotopentherapie und die Auswirkungen auf die Patienten.
Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die Knochenkrebstherapie und die Rolle von Radioisotopen. Sie beschreibt die Bedeutung des Knochenstoffwechsels und die Rolle von Biomarkern bei der Überwachung der Therapie. Das Kapitel Methoden erklärt das Studienprotokoll, die Studiengruppe, die Kontrollgruppe, die Datenerhebung und die statistischen Methoden, die verwendet wurden. Die Ergebnisse präsentieren die gefundenen Daten in Bezug auf den Knochenstoffwechsel, die Veränderungen nach der Radioisotopentherapie und die Auswirkungen auf die Patienten. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext des bestehenden Wissensstandes. Die Schlussfolgerungen fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben Empfehlungen für zukünftige Forschung.
Knochenkrebs, Radioisotopentherapie, Knochenstoffwechsel, Biomarker, Therapieüberwachung, Wirksamkeit, Risiken, Komplikationen, Pathophysiologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare