Bachelorarbeit, 2009
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des ersten Berichts an den Club of Rome, „Die Grenzen des Wachstums“, von 1972 und dessen Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, das gesellschaftliche Echo auf den Bericht zu erklären und dessen Aussagekraft für das Verständnis der damaligen Zeit zu beleuchten.
I. Einleitung und Vorbetrachtung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ als historisch bedeutendes Dokument darstellt und die Frage nach seinem außergewöhnlichen gesellschaftlichen Echo aufwirft. Es wird die Diskussion um den wissenschaftlichen Wert des Berichts angesprochen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die eine chronologische Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und Rezeption des Berichts vorsieht. Der Begriff des "falschen Öko-Alarms" wird kritisch beleuchtet und relativiert.
II. Die Entstehungsgeschichte der Grenzen des Wachstums - Akteure und Inhalte: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entstehung des Berichts. Es portraitiert Aurelio Peccei und den Club of Rome, untersucht deren Motive, Selbstverständnis und Interessen und beleuchtet den Entstehungsprozess des Weltmodells am MIT. Der Fokus liegt auf den Akteuren, ihren Intentionen und der Entwicklung der Botschaft des Berichts bis hin zu dessen Veröffentlichung und Marketingstrategie. Das Kapitel analysiert die Faktoren, die zum außergewöhnlichen Erfolg des Berichts beigetragen haben.
III. Die Rezeption des Grenzen des Wachstums-Berichtes in den deutschen Massenmedien: Dieses Kapitel analysiert die breit gefächerte Rezeption des Berichts in den deutschen Medien. Es unterteilt die Rezeption in drei Phasen und beschreibt detailliert die Reaktionen in der Presse, den wissenschaftlichen Diskurs und die sich entwickelnde öffentliche Debatte. Das Kapitel untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Berichts, die Kontroversen um seine Aussagen und den langfristigen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Wachstumsthemen.
Die Grenzen des Wachstums, Club of Rome, Aurelio Peccei, Umweltdebatte, Wachstumskritik, Medienrezeption, 1970er Jahre, Ökologische Krise, Zukunftsforschung, Weltmodell.
Diese Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des ersten Berichts an den Club of Rome, "Die Grenzen des Wachstums" (1972), und dessen Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, das gesellschaftliche Echo auf den Bericht zu erklären und dessen Aussagekraft für das Verständnis der damaligen Zeit zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entstehungsgeschichte des Berichts und die Rolle des Club of Rome; den Inhalt und die Methodik des Berichts sowie seine publizistische Strategie; die Rezeption des Berichts in den deutschen Medien in verschiedenen Phasen; die Kontroversen und Debatten, die der Bericht auslöste; und die Bedeutung des Berichts für das Verständnis der 1970er Jahre.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Vorbetrachtung; Die Entstehungsgeschichte der Grenzen des Wachstums - Akteure und Inhalte; Die Rezeption des Grenzen des Wachstums-Berichtes in den deutschen Massenmedien; und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Aspekte des Themas detailliert behandeln.
Ein zentraler Akteur ist Aurelio Peccei, der Gründer des Club of Rome. Die Arbeit untersucht den Club of Rome, seine Motive, sein Selbstverständnis und seine Interessen, sowie den Entstehungsprozess des Weltmodells am MIT, welches die Grundlage des Berichts bildet.
Die Arbeit analysiert die Rezeption des Berichts in drei Phasen: die publizistische Vorbereitung, die erste Phase mit der anfänglichen Panikmache, die zweite Phase mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, und die dritte Phase mit der langfristigen Wirkung und neuen Perspektiven. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen, Kontroversen und den langfristigen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Wachstumsthemen.
Die Arbeit verwendet eine chronologische Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und Rezeption des Berichts. Sie analysiert die Medienberichterstattung und wissenschaftlichen Debatten, um das gesellschaftliche Echo auf den Bericht zu verstehen und dessen Aussagekraft für die 1970er Jahre zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Die Grenzen des Wachstums, Club of Rome, Aurelio Peccei, Umweltdebatte, Wachstumskritik, Medienrezeption, 1970er Jahre, Ökologische Krise, Zukunftsforschung, Weltmodell.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des Berichts "Die Grenzen des Wachstums" für das Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Debatten der 1970er Jahre und seinen nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt- und Wachstumsdiskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare