Diplomarbeit, 2002
43 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht das SAP R/3 Controlling-Modul (CO) im Hinblick auf seine Customizing-Möglichkeiten für die Kostenrechnung. Ziel ist es, die Eignung des Systems für die Anforderungen moderner Unternehmen zu evaluieren und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO zu bieten. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Kostenrechnung, zeigt die Bedeutung des Customizing im CO-Modul auf und beschreibt die Integration des CO-Moduls im R/3-System.
1.0 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Informationen in Unternehmen aufgrund von Globalisierung und kürzeren Entwicklungszyklen. Sie führt die Rolle des Controllings bei der Informationsversorgung der Unternehmensführung aus und hebt die Notwendigkeit eines EDV-gestützten Controllings hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf das SAP R/3 Controlling-Modul (CO) und dessen Customizing-Optionen im Bereich der Kostenrechnung. Sie zielt darauf ab, die Eignung des Systems für heutige Anforderungen zu untersuchen und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick zu gewähren. Die Bedeutung des Customizing zur Berücksichtigung unternehmensspezifischer Anforderungen wird hervorgehoben, ebenso wie die Integration des CO-Moduls in das R/3-System.
2.0 Das Produkt SAP R/3: Dieses Kapitel beschreibt SAP R/3 als integrierte Software mit Komponenten für Produktion, Vertrieb, Controlling, Logistik und Personalwirtschaft. Es erklärt die Bedeutung von „Realtime“ (R) und der Versionsnummer „3“. Die Standardsoftware deckt nahezu alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben ab und wird vom Hersteller an veränderte Rahmenbedingungen angepasst.
2.1 Komponenten des Controlling-Moduls (CO): Hier werden die vier Hauptkomponenten des Controlling-Moduls detailliert vorgestellt: Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC), Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und Profit-Center-Rechnung (EC-PCA). Die Zusammenhänge zwischen den Komponenten und ihre jeweiligen Funktionen werden erläutert, beispielsweise die Planung, Verrechnung, Steuerung und Überwachung von Gemeinkosten im CO-OM.
3.0 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Kostenrechnung im Kontext von SAP R/3 dar. Es definiert wichtige Kostenbegriffe wie Aufwendungen und Kosten, Erträge und Leistungen und beschreibt Teilbereiche der Kostenrechnung wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Verschiedene Kostenrechnungssysteme wie Istkosten-, Normal-, Plan- und Prozesskostenrechnung werden ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung des notwendigen Hintergrundwissens für die spätere Diskussion des SAP R/3 Systems.
4.0 Customizing der Organisationsstruktur: Dieses Kapitel behandelt die Anpassung der Organisationsstruktur an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens innerhalb des SAP R/3 Systems. Es beschreibt, wie die Organisationsstruktur im System konfiguriert wird, um den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen und die Grundlage für die Kostenrechnung im System bildet.
5.0 Rechnungswesen im System R/3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration des Rechnungswesens in das SAP R/3 System. Es gibt einen Einblick in die Funktionsweise des Rechnungswesens innerhalb des Systems und erläutert die Abgrenzungen zu anderen Modulen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Schnittstellen und der Interaktion zwischen dem Rechnungswesen und anderen Modulen, insbesondere dem Controlling-Modul.
6.0 Customizing der Kostenplanung und Kontrolle im CO Modul: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem praktischen Customizing der Kostenplanung und -kontrolle im CO-Modul. Es beschreibt detailliert die Anlage von Stammdaten wie Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsarten, die Planung von Kosten und die Erfassung von Istkosten. Die verschiedenen Schritte des Customizing-Prozesses werden anhand von Beispielen illustriert, um die Funktionsweise des Systems zu verdeutlichen. Es wird gezeigt wie die Plan- und Istkosten verglichen und Abweichungen ermittelt werden.
SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Customizing, CO-Modul, Gemeinkosten, Produktkosten, Kostenstellenrechnung, Kostenplanung, Istkostenerfassung, Plankostenrechnung, Integration.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem SAP R/3 Controlling-Modul (CO) und seinen Möglichkeiten zur Anpassung (Customizing) der Kostenrechnung. Sie untersucht die Eignung des Systems für moderne Unternehmen und bietet auch controllingunerfahrenen Lesern einen verständlichen Einblick. Die Arbeit deckt die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung ab, zeigt die Bedeutung des Customizing im CO-Modul auf und beschreibt die Integration des CO-Moduls in das R/3-System. Schwerpunkte sind die Kostenplanung und -kontrolle sowie die praktische Anwendung der Kostenstellenrechnung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Einführung in SAP R/3 und dessen Controlling-Modul (CO), die Komponenten des CO-Moduls (Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Profit-Center-Rechnung), die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenbegriffe, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, verschiedene Kostenrechnungssysteme), das Customizing der Organisationsstruktur, das Rechnungswesen im R/3-System, das Customizing der Kostenplanung und -kontrolle im CO-Modul (Stammdatenpflege, Kostenstellenplanung, Istkostenerfassung), sowie das Berichtwesen (Soll-Ist-Vergleich).
Die Arbeit beschreibt detailliert die vier Hauptkomponenten des Controlling-Moduls: Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC), Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und Profit-Center-Rechnung (EC-PCA). Die Zusammenhänge zwischen den Komponenten und ihre jeweiligen Funktionen werden erläutert.
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Kostenbegriffe (Aufwendungen, Kosten, Erträge, Leistungen), die Teilbereiche der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) und verschiedene Kostenrechnungssysteme (Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung).
Die Arbeit beschreibt das Customizing im CO-Modul anhand der Anpassung der Organisationsstruktur und der Konfiguration der Kostenplanung und -kontrolle. Es werden die Schritte zur Anlage von Stammdaten (Kostenarten, Kostenstellen, Leistungsarten), die Kostenstellenplanung und die Istkostenerfassung detailliert erläutert.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung des SAP R/3 Controlling-Moduls (CO) im Hinblick auf seine Customizing-Möglichkeiten für die Kostenrechnung. Ziel ist es, die Eignung des Systems für die Anforderungen moderner Unternehmen zu evaluieren und controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO zu bieten.
Diese Arbeit ist sowohl für Personen mit Vorkenntnissen im Controlling als auch für Leser ohne detaillierte Controlling-Erfahrung geeignet. Sie bietet einen umfassenden Überblick und erklärt komplexe Sachverhalte verständlich.
Schlüsselwörter sind: SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Customizing, CO-Modul, Gemeinkosten, Produktkosten, Kostenstellenrechnung, Kostenplanung, Istkostenerfassung, Plankostenrechnung, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare