Examensarbeit, 2022
25 Seiten, Note: 1
Diese Projekthausarbeit aus der heilpädagogischen Praxis befasst sich mit der Begleitung eines vierjährigen Jungen in einer Brückenkindertagesstätte. Die Arbeit soll die Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers in der Praxis verdeutlichen und die Entwicklung des Kindes sowie die eigene Reflexion des Autors beleuchten.
Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Projekthausarbeit und die Beweggründe für die Wahl des Themas. Der Fokus liegt auf dem klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers als Grundlage für die heilpädagogische Begleitung des Kindes. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des klientenzentrierten Ansatzes, einschließlich der Grundannahmen von C. Rogers, dem Selbstkonzept und den drei Grundhaltungen (Empathie, Kongruenz und unbedingte Wertschätzung).
Kapitel 3 befasst sich mit der heilpädagogischen Praxis, beschreibt den Klienten, die Institution und die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses. Hier werden die Hypothesenbildung und die Erfahrungen des Autors im Umgang mit dem Klienten im Detail dargestellt.
Klientenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, Empathie, Kongruenz, unbedingte Wertschätzung, Selbstkonzept, Inkongruenz, Aktualisierungstendenz, Selbstaktualisierung, heilpädagogische Praxis, Entwicklung des Klienten, Eigenreflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare