Diplomarbeit, 2023
75 Seiten, Note: 1.3
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial der Digitalisierung von Prozessen im Energiemanagement bei Strom-Prosumenten. Im Fokus stehen dabei die Priorisierung von Geräten, das Überschussladen und die Warmwasserbereitung. Hierzu wird ein Referenzmodell entwickelt, das auf Basis eines Business Process Model and Notation 2.0-Prozessmodells und eines Software-Architekturmodells die Standardisierung von Energiemanagementfunktionen ermöglicht. Das Referenzmodell wird mithilfe einer Process-Engine prototypisch implementiert und getestet.
Die Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung von Prozessen im Energiemanagement bei Strom-Prosumenten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Standardisierung von Energiemanagementfunktionen, die Entwicklung eines Referenzmodells, die prototypische Implementierung mithilfe einer Process-Engine, die Anforderungsanalyse, Softwarearchitektur und Prozessmodellierung. Weitere wichtige Begriffe sind Smart Home, Prosumenten, Überschussladen, Warmwasserbereitung, Business Process Model and Notation 2.0, Prozessmanagement, Digitalisierung, Interoperabilität und Systemdokumentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare