Bachelorarbeit, 2021
36 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzung sprachlichen Framings in politischen Wahlkämpfen. Die Arbeit analysiert Wahlplakate der Bundestagswahl 2017, um aufzuzeigen, wie und in welchem Umfang Parteien Framing-Strategien einsetzen, um ihre Kampagnen zu gestalten. Das Ziel ist es, die eingesetzten Strategien und ihre angestrebten Ziele zu identifizieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sprachlichen Framings in politischen Wahlkämpfen ein. Sie betont die Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das Denken und Handeln, besonders im politischen Kontext. Unter Bezugnahme auf Goethes Zitat über das unterschiedliche Verständnis desselben Wortes durch verschiedene Personen, wird die Relevanz der sprachlichen Gestaltung in der Politik unterstrichen. Die Arbeit nutzt die Wahlplakate der Bundestagswahl 2017 als Analyseobjekt, um die Fragestellung nach der Nutzung sprachlichen Framings in Wahlkämpfen zu untersuchen und die eingesetzten Strategien zu analysieren. Die Wahl der Plakate begründet sich in ihrer direkten Kommunikation mit der Öffentlichkeit, ohne die Verzerrung durch journalistische Aufbereitung. Die Arbeit setzt die Annahme voraus, dass die Wahlkampagnen der Parteien von deren Regierungsposition abhängen, wobei regierende Parteien positiver argumentieren könnten als Oppositionsparteien.
2. Framing als sprachwissenschaftliches Konzept: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Framing und Frames und stellt das sprachwissenschaftliche Konzept vor. Es werden die Ursprünge der Framing-Forschung bei Goffman (1980) und Kahneman/Tversky (1981) erwähnt und die Funktionsweise des Framings erläutert. Der Prozess der kognitiven Simulation im Gehirn, bei dem durch Worte Wissen aus Vorerfahrungen aktiviert wird, wird als zentraler Punkt für das Verständnis von Framing hervorgehoben. Beispiele wie die Aktivierung von Gehirnbereichen beim Lesen von Wörtern wie "Hammer" oder "Salz" veranschaulichen diesen Prozess.
Sprachliches Framing, Politische Wahlkämpfe, Wahlplakate, Bundestagswahl 2017, Ideologisches Framing, Value Framing, Visuelles Framing, Metapherframing, Kognitive Simulation, Kommunikationsstrategie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Verwendung von sprachlichem Framing in politischen Wahlkämpfen anhand von Wahlplakaten der Bundestagswahl 2017. Im Fokus steht die Analyse, wie und in welchem Umfang Parteien Framing-Strategien einsetzen, um ihre Kampagnen zu gestalten und welche Ziele damit verfolgt werden.
Die Arbeit analysiert Wahlplakate von drei verschiedenen Parteien der Bundestagswahl 2017: Bündnis 90/Die Grünen, AfD und CDU. Die Auswahl der Plakate begründet sich in ihrer direkten Kommunikation mit der Öffentlichkeit, ohne die Verzerrung durch journalistische Aufbereitung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Framing-Techniken, darunter ideologisches Framing, Value Framing, visuelles Framing und Metapherframing. Diese Techniken werden anhand der analysierten Wahlplakate beispielhaft erläutert.
Das Kapitel "Framing als sprachwissenschaftliches Konzept" definiert die Begriffe Framing und Frames und stellt das sprachwissenschaftliche Konzept vor. Es werden die Ursprünge der Framing-Forschung bei Goffman (1980) und Kahneman/Tversky (1981) erwähnt und die Funktionsweise des Framings, insbesondere der Prozess der kognitiven Simulation im Gehirn, erläutert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die eingesetzten Framing-Strategien der Parteien zu identifizieren und zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich der Strategien der verschiedenen Parteien und der Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf zukünftige Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Framing als sprachwissenschaftliches Konzept (inkl. ideologisches und Value Framing), Methodisches Vorgehen, Analyse der Wahlplakate von Bündnis 90/Die Grünen, AfD (inkl. visuelles Framing) und CDU (inkl. Metapherframing), Fazit, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.
Schlüsselwörter sind: Sprachliches Framing, Politische Wahlkämpfe, Wahlplakate, Bundestagswahl 2017, Ideologisches Framing, Value Framing, Visuelles Framing, Metapherframing, Kognitive Simulation, Kommunikationsstrategie.
Die Arbeit geht davon aus, dass die Wahlkampagnen der Parteien von deren Regierungsposition abhängen, wobei regierende Parteien positiver argumentieren könnten als Oppositionsparteien.
Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das Denken und Handeln, insbesondere im politischen Kontext, unter Bezugnahme auf Goethes Zitat über das unterschiedliche Verständnis desselben Wortes durch verschiedene Personen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare