Bachelorarbeit, 2021
119 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Mobile Loyalty Apps als Kundenbindungsinstrument. Die Hauptziele sind die Analyse der Lidl Plus App und die Beantwortung folgender Fragen: Steigert die App die Kundenloyalität und ist sie aus Kunden- und Unternehmensperspektive erfolgreich? Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten von Loyalitätsprogrammen, die Ziele von Unternehmen beim Einsatz solcher Apps, erfolgsfördernde und -hemmende Faktoren aus Kundensicht und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Lidl Plus App.
Einleitung: Problemstellung und Leitfrage: Die Einleitung führt in die Thematik der Mobile Loyalty Apps als moderne Kundenbindungsinstrumente ein. Sie hebt den Wandel von traditionellen Loyalitätsprogrammen zu digitalen Lösungen hervor und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Steigert die Lidl Plus App die Kundenloyalität, und ist sie eine erfolgreiche Mobile Loyalty App?
1. Was sind Mobile Loyalty Apps?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mobile Loyalty App" im Kontext der Arbeit und unterscheidet ihn von traditionellen Loyalitätsprogrammen. Es werden verschiedene Arten von Loyalitätsprogrammen (Single-Bonusprogramme, Multipartner-Bonusprogramme, hierarchische und nicht-hierarchische Programme, kostenlose und gebührenpflichtige Programme) erläutert und der Übergang von Kundenkarten zu mobilen Apps diskutiert. Die Vorteile der Digitalisierung werden herausgestellt.
2. Ziele einer Mobile Loyalty App aus Unternehmenssicht: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele, die Unternehmen mit dem Einsatz von Mobile Loyalty Apps verfolgen. Es werden fünf Hauptziele diskutiert: Kundenselektion, Informationsbeschaffung, Kommunikationsverbesserung, Imageverbesserung und Kaufprozessoptimierung. Zusätzliche Ziele wie Neukundengewinnung und Abwanderungsvorbeugung werden ebenfalls betrachtet.
3. Was macht eine Mobile Loyalty App aus Kundensicht erfolgreich?: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die aus Kundensicht zum Erfolg einer Mobile Loyalty App beitragen. Es werden attraktive Anreize (Incentives), verschiedene Arten von Incentives (materiell und immateriell), der Wert der Incentives, Belohnungsmechanismen, Gamification, Bequemlichkeit (Convenience) und die Wichtigkeit von Testphasen diskutiert. Störende Faktoren wie mangelnde Nutzerfreundlichkeit, unerwünschte Werbung und Datenschutzbedenken werden ebenfalls behandelt.
Mobile Loyalty Apps, Kundenbindung, Kundenloyalität, Lidl Plus App, empirische Untersuchung, Loyalitätsprogramme, Gamification, Incentives, Kundenzufriedenheit, Datenschutz, Convenience, Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Mobile Payment.
Die Arbeit untersucht Mobile Loyalty Apps als Instrument der Kundenbindung. Im Fokus steht die Analyse der Lidl Plus App und die Beantwortung der Fragen, ob diese App die Kundenloyalität steigert und aus Kunden- und Unternehmensperspektive erfolgreich ist.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Loyalitätsprogrammen: Single-Bonusprogramme vs. Multipartner-Bonusprogramme, hierarchische vs. nicht-hierarchische Programme und kostenlose vs. gebührenpflichtige Programme. Der Übergang von klassischen Kundenkarten zu mobilen Apps wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit identifiziert fünf Hauptziele für Unternehmen: Kundenselektion, Informationsbeschaffung, verbesserte Kommunikation, Imageverbesserung und Optimierung des Kaufprozesses. Zusätzliche Ziele wie Neukundengewinnung und Abwanderungsvorbeugung werden ebenfalls berücksichtigt.
Erfolgsfaktoren aus Kundensicht sind attraktive Anreize (Incentives – materiell und immateriell), Belohnungsmechanismen, Gamification, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz. Hemmende Faktoren sind mangelnde Nutzerfreundlichkeit, unerwünschte Werbung und Datenschutzbedenken.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Lidl Plus App. Sie beinhaltet den Aufbau eines Experiments und die Analyse der Ergebnisse zu zwei Forschungsfragen: Steigert die Lidl Plus App die Kundenloyalität innerhalb eines bestimmten Zeitraums? Ist die Lidl Plus App eine "erfolgreiche" Mobile Loyalty App?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Loyalty Apps, Kundenbindung, Kundenloyalität, Lidl Plus App, empirische Untersuchung, Loyalitätsprogramme, Gamification, Incentives, Kundenzufriedenheit, Datenschutz, Convenience, Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Mobile Payment.
Die zentralen Forschungsfragen lauten: Steigert die Lidl Plus App die Kundenloyalität? Und ist die Lidl Plus App aus Kunden- und Unternehmensperspektive erfolgreich?
Die Arbeit definiert "Mobile Loyalty App" im Kontext traditioneller Loyalitätsprogramme und hebt die Vorteile der Digitalisierung hervor, indem sie die verschiedenen Arten von Loyalitätsprogrammen im Vergleich zu den mobilen Apps erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare