Examensarbeit, 2022
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Debatten um die Gentechnik in den 1990er und 2000er Jahren und untersucht, wie diese Debatten die Vorstellung vom Menschen beeinflusst haben. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche anthropologischen Fragen durch die Möglichkeiten der Gentechnik aufgeworfen wurden und welche Vorstellungen vom Menschen in den verschiedenen Debatten zum Ausdruck kamen.
Im ersten Kapitel wird die Forschungsfrage der Hausarbeit eingeführt und der historische Hintergrund der Debatten um die Gentechnik erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Mängelwesen-Theorems und seine Relevanz für die Gentechnikdebatte. Das dritte Kapitel bietet eine historische und begriffliche Einordnung der Humangenetik und Gentechnik bis Ende der frühen 2000er Jahre. Die Kapitel IV und V befassen sich mit den Gentechnikdebatten der 1990er und 2000er Jahre und analysieren, wie diese Debatten das Menschenbild beeinflusst haben.
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gentechnik, Menschenbild, Anthropologie, Determiniertheit, Enhancement, Präimplantationsdiagnostik (PND), Präimplantationsgenetik (PID), Genetisierung, Mängelwesen-Theorem, ethische Debatte, und die Debatten um die Gentechnik in den 1990er und 2000er Jahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare