Masterarbeit, 2019
95 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der politischen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, die Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung zu analysieren und die Interaktionen zwischen der Partei und der bestehenden Bildungslandschaft zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die historischen Entwicklungen der politischen Bildung als auch die aktuelle politische Ausrichtung der AfD.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen politischen Lage in Deutschland. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert detailliert das Verhältnis zwischen der AfD und der politischen Bildung. Er untersucht die Genese und aktuelle Einordnung der AfD, beleuchtet deren Agenda im Bereich der politischen Bildung und die Arbeit der Desiderius-Erasmus-Stiftung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Rückblick auf die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland und der Gegenüberstellung von Bildungslandschaft und AfD, einschließlich der Konflikte und Spannungsfelder zwischen beiden. Methodisch stützt sich der Hauptteil auf qualitative Inhaltsanalysen von Dokumenten der AfD und eine schriftliche Expertenbefragung.
2.1 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel definiert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive der qualitativen Inhaltsanalyse und der schriftlichen Expertenbefragung. Es legt den Fokus auf die wissenschaftliche Fundierung des Vorgehens und die Einordnung der Untersuchung in den bestehenden Forschungsstand.
2.2 Die Alternative für Deutschland - Genese und aktuelle politische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der AfD sowie ihre aktuelle politische Positionierung. Es analysiert die Parteiprogramme, -aussagen und -handlungen im Bezug auf politische Bildung und analysiert die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands. Die Erinnerungskultur der AfD und ihre strategische Positionierung werden kritisch beleuchtet. Die Darstellung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung und deren Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels.
2.3 Rückblick: Die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure, Institutionen und Programme, die die politische Bildung in Deutschland prägen. Besonderer Fokus liegt auf der aktuellen politischen Bildungslandschaft und ihren Herausforderungen.
2.4 Bildungslandschaft versus AfD: Dieses Kapitel analysiert die Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildungslandschaft, sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich. Es beleuchtet die kritischen Positionen von Bildungseinrichtungen gegenüber der AfD und deren politischen Strategien. Die Debatte um eine mögliche „Demokratieklausel“ und die Frage nach dem Neutralitätsgebot in der politischen Bildung werden eingehend diskutiert.
2.5 Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der AfD. Es legt dar, wie die Kategorien „Linksextremismus“, „Neutralität“, „Kontrolle und Sanktionen“, „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Bildungslandschaft“ und „Förderung“ analysiert wurden und welche Ergebnisse sich daraus ergeben haben.
2.6 Schriftliche Expertenbefragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der schriftlichen Expertenbefragung innerhalb der politischen Bildungslandschaft. Es beleuchtet die Perspektiven und Einschätzungen von Experten zu den behandelten Themen und stellt deren Meinungen und Analysen gegenüber.
Alternative für Deutschland (AfD), politische Bildung, Bildungslandschaft, Konflikt, Rechtspopulismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Qualitative Inhaltsanalyse, Expertenbefragung, Demokratieklausel, Neutralitätsgebot, Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Diese Masterarbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der politischen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, die Positionen der AfD im Bereich der politischen Bildung zu analysieren und die Interaktionen zwischen der Partei und der bestehenden Bildungslandschaft zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die historischen Entwicklungen der politischen Bildung als auch die aktuelle politische Ausrichtung der AfD.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Die Arbeit formuliert detaillierte Forschungsfragen, die sich mit der Rolle der AfD in der politischen Bildungslandschaft auseinandersetzen. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet qualitative Inhaltsanalysen und Expertenbefragungen.
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Entwicklung der AfD sowie ihre aktuelle politische Positionierung. Es werden Parteiprogramme, -aussagen und -handlungen im Bezug auf politische Bildung analysiert, sowie die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands. Die Erinnerungskultur der AfD und ihre strategische Positionierung werden kritisch beleuchtet.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland. Es werden verschiedene Akteure, Institutionen und Programme beleuchtet, die die politische Bildung in Deutschland prägen. Ein besonderer Fokus liegt auf der aktuellen politischen Bildungslandschaft und ihren Herausforderungen.
Die Arbeit analysiert die Konflikte und Spannungsfelder zwischen der AfD und verschiedenen Akteuren der politischen Bildungslandschaft, sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich. Es werden kritische Positionen von Bildungseinrichtungen gegenüber der AfD und deren politischen Strategien beleuchtet. Die Debatte um eine mögliche „Demokratieklausel“ und die Frage nach dem Neutralitätsgebot in der politischen Bildung werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der AfD. Es wird dargelegt, wie die Kategorien „Linksextremismus“, „Neutralität“, „Kontrolle und Sanktionen“, „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Bildungslandschaft“ und „Förderung“ analysiert wurden und welche Ergebnisse sich daraus ergeben haben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb der politischen Bildungslandschaft. Es werden die Perspektiven und Einschätzungen von Experten zu den behandelten Themen beleuchtet und deren Meinungen und Analysen gegenübergestellt.
Relevante Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), politische Bildung, Bildungslandschaft, Konflikt, Rechtspopulismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Qualitative Inhaltsanalyse, Expertenbefragung, Demokratieklausel, Neutralitätsgebot, Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare