Bachelorarbeit, 2023
37 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Vorlesens im Werk von Thomas Mann, insbesondere in Bezug auf seinen Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Funktionen des Vorlesens aufzuzeigen, sowohl in der Entstehungsphase des Werks als auch in der Rezeptionssituation.
Die Einleitung führt in das Thema des Vorlesens bei Thomas Mann ein und beleuchtet die Bedeutung des Oral-Auditiven in seinem Gesamtwerk. Der zweite Abschnitt untersucht die Funktionen des Vorlesens im Roman selbst, wobei insbesondere die Rolle der Stimme und die Integration von oral-auditiven Elementen in den Text behandelt werden. Kapitel 3 analysiert den zeitgeschichtlichen und politischen Kontext des Vorlesens von "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Kapitel 4 widmet sich der Medienreflexion des Vorlesens, während das fünfte Kapitel die Funktion des Vorlesens für Thomas Mann als Autor und Vortragenden beleuchtet.
Vorlesen, Thomas Mann, Felix Krull, Bekenntnisse, Oral-Auditiv, Opus-Phantasie, Medienreflexion, Vortragspraxis, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Zeitgeschichte, Politischer Kontext, Hochstapelei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare