Bachelorarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit analysiert die audiovisuelle Werbekampagne „Label Story“ für Jack Daniel’s Tennessee Whiskey und untersucht die darin transportierten Bedeutungsmengen sowie deren Einfluss auf Rezipienten und Konsumenten. Die Arbeit beleuchtet die Strategien der Bedeutungsvermittlung, die in den einzelnen Werbespots zum Einsatz kommen, und setzt diese in den Kontext der kulturellen Orientierungen, die die Kampagne vermittelt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt Jack Daniel’s Tennessee Whiskey als eine der wichtigsten Marken der Brown-Forman Corporation vor. Es beschreibt die breite Präsenz der Marke im Markt und die Bedeutung professioneller und aussagekräftiger Kommunikation im Bereich der audiovisuellen Werbung.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Werbung und untersucht deren wichtige Funktionen, insbesondere die Appellfunktion und die Bedeutung der richtigen Kommunikation von Bedeutungen. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von audiovisuellen Werbespots im Vergleich zu anderen Werbeformen.
Das dritte Kapitel legt die semiotischen, semantischen und textspezifischen Grundlagen für die Analyse der Werbekampagne „Label Story“ dar. Es erläutert die grundlegenden Begriffe der Semiotik und Semantik und stellt den audiovisuellen Werbetext als ein semiotisches, sekundäres modellbildendes System dar.
Das vierte Kapitel analysiert die einzelnen Werbespots der Kampagne, „Tennessee“, „Proud“ und „Old No. 7“, in Bezug auf ihre zeichenhaft kommunizierten Werte und Bedeutungsmengen. Es untersucht, wie die einzelnen Spots die Herkunft, die Zeit und die Reinheit des Produktes in Szene setzen.
Das fünfte Kapitel betrachtet die Werbekampagne „Label Story“ als Gesamtkomplex und analysiert die semantischen Räume der Werbespots, die semantischen Merkmale des Produktes, die andenkbare Grenzüberschreitung durch das Produkt und die grundlegende Wertewelt von Jack Daniel’s Tennessee Whiskey. Es beleuchtet die Wertsphäre des Hedonismus und die hierarchistische Markenwelt sowie die kulturellen Klassifikationen, die das Unternehmen durch die Kampagne vermittelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der audiovisuellen Werbung, der Bedeutungsvermittlung, der Semiotik, der Semantik, der textspezifischen Analyse, der kulturellen Orientierungen und der elitären Inszenierung. Sie analysiert die Werbekampagne „Label Story“ für Jack Daniel’s Tennessee Whiskey und untersucht die darin transportierten Bedeutungsmengen, die semantischen Relationen und die kulturellen Codes, die in den Werbespots zum Einsatz kommen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare