Diplomarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht die Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen (NPOs). Ziel ist es, die Bedeutung von Glaubwürdigkeit für NPOs im Kontext der heutigen, komplexen und transparenten Welt zu beleuchten und Faktoren zu identifizieren, die zur Stärkung der Glaubwürdigkeit beitragen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen von NPOs.
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt den aktuellen Kontext, in dem sich NPOs befinden, geprägt von Globalisierung und erhöhter Transparenz. Die zunehmende Nachfrage nach Informationen und bewussteren Entscheidungen von Spendern und Kunden hebt die zentrale Bedeutung von Glaubwürdigkeit hervor. Die Arbeit fokussiert sich darauf, wie NPOs Glaubwürdigkeit aufbauen und kommunizieren können, wobei der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Mittelpunkt steht. Das Kapitel skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
2 Nonprofit-Organisationen (NPOs): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von NPOs, untersucht ihre Entstehungsgeschichte und analysiert verschiedene Stakeholdergruppen mit ihren jeweiligen Interessen und Ansprüchen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Leistungsangebote und Finanzierungsmodelle von NPOs und ordnet diese im Kontext der Institutionenökonomik ein. Insbesondere die Principal-Agent-Theorie und die Theorie relationeller Verträge werden herangezogen, um interne Organisationsstrukturen und potentielle Konflikte zu analysieren.
3 Glaubwürdigkeit: Das Kapitel definiert den Begriff der Glaubwürdigkeit und analysiert ihn detailliert anhand des Modells von Dixit und Nalebuff. Es untersucht die Bedeutung von Vertrauenswürdigkeit und Vertrauen, die Rolle von Kundenerwartungen und die verschiedenen Faktoren, die zur Herstellung von Glaubwürdigkeit beitragen. Der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und der wahrgenommenen Qualität der Leistungen der Organisation wird herausgestellt. Das Kapitel liefert somit ein fundiertes Verständnis der zentralen Konzepte.
4 Qualität: Dieses Kapitel widmet sich dem umfassenden Aspekt der Qualität in NPOs. Es bietet eine präzise Definition von Qualität und differenziert zwischen "Befähigern" (die Faktoren, die zur Erreichung von Qualität beitragen) und "Ergebnissen" (die messbaren Auswirkungen der Qualitätsbemühungen). Der Zusammenhang zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Glaubwürdigkeitsfaktoren und den hier dargestellten Qualitätsaspekten wird im folgenden Kapitel detailliert untersucht.
5 Zusammenhang Glaubwürdigkeitsfaktoren mit Qualitätsfaktoren: Dieses Kapitel stellt die zentrale Verbindung zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität her, indem es die verschiedenen Einflussfaktoren des EFQM-Modells (European Foundation for Quality Management) analysiert und deren Beitrag zur Glaubwürdigkeit von NPOs bewertet. Es untersucht, wie Aspekte wie Führung, Politik & Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften & Ressourcen, Prozesse und verschiedene Ergebniskategorien (kunden-, mitarbeiter- und gesellschaftsbezogen) die Glaubwürdigkeit beeinflussen. Das Kapitel zeigt auf, wie das EFQM-Modell als Rahmen für die strategische Gestaltung von Glaubwürdigkeit genutzt werden kann.
Glaubwürdigkeit, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Qualität, Vertrauen, Stakeholder, Finanzierung, Institutionenökonomik, Principal-Agent-Theorie, Theorie relationeller Verträge, EFQM-Modell, Fundraising.
Diese Arbeit untersucht die Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen (NPOs) und deren Zusammenhang mit Qualität. Sie beleuchtet die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im heutigen Kontext und identifiziert Faktoren zur Stärkung der Glaubwürdigkeit von NPOs.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Glaubwürdigkeit für NPOs, Herausforderungen und Probleme von NPOs im Hinblick auf Glaubwürdigkeit, Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit in NPOs, den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität in NPOs und ein Anwendungsbeispiel im Fundraising.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Nonprofit-Organisationen), Kapitel 3 (Glaubwürdigkeit), Kapitel 4 (Qualität), Kapitel 5 (Zusammenhang Glaubwürdigkeits- und Qualitätsfaktoren) und Kapitel 6 (Anwendungsbeispiel im Fundraising). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Glaubwürdigkeit in NPOs.
Dieses Kapitel definiert NPOs, untersucht ihre Entstehung und Stakeholder, beleuchtet Leistungsangebote und Finanzierungsmodelle und ordnet diese im Kontext der Institutionenökonomik ein (Principal-Agent-Theorie und Theorie relationeller Verträge).
Glaubwürdigkeit wird definiert und detailliert anhand des Modells von Dixit und Nalebuff analysiert. Es werden Vertrauenswürdigkeit, Kundenerwartungen und Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit untersucht, sowie der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und wahrgenommener Qualität.
Das Kapitel zu Qualität bietet eine präzise Definition und unterscheidet zwischen "Befähigern" (Faktoren zur Erreichung von Qualität) und "Ergebnissen" (messbare Auswirkungen der Qualitätsbemühungen).
Das Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren des EFQM-Modells und bewertet deren Beitrag zur Glaubwürdigkeit von NPOs. Es zeigt, wie das Modell zur strategischen Gestaltung von Glaubwürdigkeit genutzt werden kann.
Ein Anwendungsbeispiel im Fundraising veranschaulicht die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter sind: Glaubwürdigkeit, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Qualität, Vertrauen, Stakeholder, Finanzierung, Institutionenökonomik, Principal-Agent-Theorie, Theorie relationeller Verträge, EFQM-Modell, Fundraising.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit der Thematik von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen auseinandersetzen, einschließlich Mitarbeiter von NPOs, Forscher, Studenten und alle Interessierte an diesem Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare