Masterarbeit, 2023
67 Seiten, Note: 11
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, wie pädagogische Fachkräfte traumatisierte Kinder, die traumabedingt sprachauffällig geworden sind, im pädagogischen Alltag erkennen, begleiten und fördern können. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern im pädagogischen Kontext und stellt verschiedene Therapieansätze vor.
Die Einleitung stellt die Problematik von traumabedingten Sprachauffälligkeiten bei Kindern im pädagogischen Alltag dar und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel zwei präsentiert theoretisch beschriebene Fallbeispiele, die die Problematik verdeutlichen. Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Trauma, PTBS und Mutismus. In Kapitel fünf erfolgt eine theoretische Einführung in die Grundlagen von Trauma, Mutismus und Trauma-Pädagogik. Dieses Kapitel beleuchtet auch verschiedene pädagogische Förderansätze für traumatisierte Kinder. Kapitel sechs stellt verschiedene Therapieansätze bei Trauma vor, darunter Sprachtherapie, Lerntherapie, Psychotherapie und Spieltherapie.
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Trauma, PTBS, Mutismus, Sprachauffälligkeiten, Kinder, Pädagogik, Interventionen, Therapieansätze, Förderansätze, und Herausforderungen im pädagogischen Alltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare