Masterarbeit, 2008
213 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Nikotinkonsum im Jugendalter in Deutschland und der Schweiz im Vergleich. Ziel ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede im Rauchverhalten, den Einstellungen zum Rauchen und der Teilnahme an Präventionsmaßnahmen zwischen beiden Ländern zu identifizieren. Die Studie analysiert zudem geschlechtsspezifische und schulformspezifische Unterschiede.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nikotinkonsum im Jugendalter ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext von Volksgesundheit und Prävention und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Methodik der vergleichenden Analyse zwischen Deutschland und der Schweiz vorgestellt.
Das Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungsphasen des Jugendalters und deren Relevanz für die Entstehung von Suchtverhalten. Es werden relevante soziokulturelle Faktoren diskutiert, die den Nikotinkonsum beeinflussen können, wie z.B. Peer-Druck und die Medien. Die biologischen und psychologischen Vulnerabilitäten im Jugendalter werden in Bezug auf die Entstehung einer Nikotinabhängigkeit erörtert.
Jugendlicher Nikotinkonsum: Hier werden die Ursachen und Folgen des jugendlichen Nikotinkonsums detailliert beschrieben. Es werden epidemiologische Daten zu den aktuellen Rauchprävalenzen unter Jugendlichen vorgestellt und mögliche Risikofaktoren analysiert. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum und anderen riskanten Verhaltensweisen.
Entstehung der Tabakabhängigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den physiologischen und psychologischen Mechanismen der Nikotinabhängigkeit. Der Fagerström-Test wird als Instrument zur Erfassung des Abhängigkeitsgrades vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und verschiedenen gesundheitlichen Problemen (Morbidität) wird ausführlich dargestellt.
Rauchprävalenzen in Deutschland und der Schweiz: Dieses zentrale Kapitel vergleicht die Rauchprävalenzen in Deutschland und der Schweiz auf Basis verschiedener Studien. Es werden die Methodiken und Ergebnisse der untersuchten Studien detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Vergleich dient als Grundlage für die weiteren Analysen in der Arbeit.
Präventionsmaßnahmen gegen das Rauchen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland und der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Präventionsmaßnahmen in beiden Ländern. Es werden sowohl generelle Maßnahmen (z.B. Tabaksteuer, Warnhinweise) als auch schulische Programme verglichen und ihre Wirksamkeit diskutiert. Der schweizerische Tabakpräventionsfonds wird als Besonderheit des schweizerischen Systems hervorgehoben.
Nikotinkonsum, Jugendalter, Deutschland, Schweiz, Rauchprävalenz, Prävention, Tabakabhängigkeit, Gesundheitsverhalten, Vergleichende Studie, Schulische Prävention, Gesundheitsförderung.
Die Masterarbeit untersucht den Nikotinkonsum im Jugendalter in Deutschland und der Schweiz. Sie vergleicht das Rauchverhalten, die Einstellungen zum Rauchen und die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen in beiden Ländern und analysiert geschlechtsspezifische und schulformspezifische Unterschiede.
Die Arbeit zielt darauf ab, Ähnlichkeiten und Unterschiede im Rauchverhalten, den Einstellungen zum Rauchen und der Teilnahme an Präventionsmaßnahmen zwischen Deutschland und der Schweiz zu identifizieren. Sie untersucht außerdem, wie sich Geschlecht und Schulform auf das Rauchverhalten auswirken und bewertet die Wirksamkeit bestehender Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit vergleicht Deutschland und die Schweiz.
Die Arbeit untersucht das Rauchverhalten (Prävalenz, Konsumgewohnheiten), Einstellungen zum Rauchen (Meinungen, Bewertungen), die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen und soziodemografische Daten (Geschlecht, Schulform).
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Studien, darunter Studien der BZgA (Deutschland), Studien im Auftrag der DAK (Deutschland), der Swiss Multicenter Adolescent Survey on Health (Schweiz), das Schweizerische Tabakmonitoring, und weitere Studien zu Rauchprävalenzen in beiden Ländern. Die Arbeit beinhaltet auch die Ergebnisse einer eigenen durchgeführten Studie.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Die Daten werden anhand verschiedener statistischer Verfahren ausgewertet, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern, Geschlechtern und Schulformen aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert generelle Maßnahmen wie Tabaksteuererhöhungen, Warnhinweise auf Zigarettenschachteln, Nichtraucherschutz und Maßnahmen gegen Zigarettenschmuggel (Deutschland). In der Schweiz werden Tabaksteuererhöhungen, Maßnahmen auf kantonaler Ebene, die Einführung von Warnhinweisen und Nichtraucherschutz in Zügen betrachtet. Schulische Programme wie „Be smart - Don't start“ (Deutschland) und „Experiment NichtRauchen“ (Schweiz) werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Jugendalter, jugendlichem Nikotinkonsum, der Entstehung der Tabakabhängigkeit, Rauchprävalenzen in Deutschland und der Schweiz, Präventionsmaßnahmen, die Vorstellung der eigenen Studie, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Arbeit prüft mehrere Hypothesen zum Rauchverhalten, den Einstellungen zum Rauchen und der Bewertung von Präventionsmaßnahmen, jeweils im länderbezogenen, geschlechtsbezogenen und schulformbezogenen Vergleich.
Nikotinkonsum, Jugendalter, Deutschland, Schweiz, Rauchprävalenz, Prävention, Tabakabhängigkeit, Gesundheitsverhalten, Vergleichende Studie, Schulische Prävention, Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare