Masterarbeit, 2023
89 Seiten, Note: 2,3
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Einfluss von Hochstrittigkeit getrennter Eltern auf das Kindeswohl. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von hochkonflikthaften Trennungsprozessen auf die Entwicklung von Kindern und beleuchtet die Rolle des Helfersystems in diesen Situationen. Ziel ist es, das Phänomen der Hochstrittigkeit im Kontext von Trennungen/Scheidungen zu verstehen, die Auswirkungen auf das Kindeswohl zu untersuchen und die Herausforderungen für die soziale Arbeit zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Hochstrittigkeit getrennter Eltern und deren Auswirkungen auf das Kindeswohl ein. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der steigenden Scheidungsraten und der damit verbundenen Herausforderungen für Kinder und Familien.
Das Kapitel „Aktueller Stand der Forschung“ beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Hochstrittigkeit und Kindeswohlgefährdung. Es gibt einen Überblick über bestehende Theorien und Studien, die sich mit den Auswirkungen von Trennungen/Scheidungen und hochstrittigen Elternkonflikten auf die kindliche Entwicklung beschäftigen.
Das Kapitel „Forschungsgegenstand“ definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Trennung/Scheidung, Hochstrittigkeit und Kindeswohl. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Einschätzung von Hochstrittigkeit und Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Zudem wird die Rolle von Akteuren und Akteurinnen im Helfersystem sowie mögliche Maßnahmen bei hochstrittigen Elternkonflikten beleuchtet.
Im Kapitel „Forschungsteil“ werden die Interviewfragen und Hypothesen der Studie dargestellt. Die Forschungsfragen fokussieren auf die Auswirkungen von Trennung/Scheidung und Hochstrittigkeit auf das Kindeswohl sowie auf die Rolle und die Wirksamkeit des Helfersystems.
Die Kapitel „Methode“ und „Darstellung der Ergebnisse“ beschreiben die methodische Vorgehensweise der Studie und präsentieren die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die zentralen Forschungsfragen interpretiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Trennung/Scheidung, Hochstrittigkeit, Elternkonflikte, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Helfersystem, Interventionen, soziale Arbeit, qualitative Forschung, Interviewmethode, Interviewanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare