Bachelorarbeit, 2020
86 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein präventiv orientiertes Bewegungskurskonzept namens „Rücken-Fit“ für berufstätige Personen mit lumbalen Rückenbeschwerden zu entwickeln. Das Konzept soll im Rahmen des § 20 SGB V im Sportverein SC Oftersheim implementiert werden. Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Rückenschmerzen, relevante gesetzliche Rahmenbedingungen und entwickelt ein konkretes Kurskonzept inklusive Kostenkalkulation.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen in Deutschland und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten. Sie führt in die Problematik ein und beschreibt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Es werden verschiedene Studien und Statistiken zu Rückenschmerzen und deren Ursachen zitiert, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Einleitung schließt mit der Formulierung der Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die übergeordneten Ziele des Bewegungskurskonzeptes „Rücken-Fit“, die angestrebten Teilnehmerziele und die Ziele für den Sportverein. Es definiert die Zielgruppe (berufstätige Personen mittleren Alters mit lumbalen Rückenbeschwerden) und skizziert die Grundprinzipien des Präventionsansatzes. Die Integration der sechs Kernziele des individuellen Ansatzes nach §20 Abs. 1 SGB V wird hier ebenfalls thematisiert.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Rückenschmerzen, inklusive epidemiologischer Daten, Ursachen, Risikofaktoren und bereits existierenden Rückenschulkonzepten. Es analysiert die gesetzliche Grundlage für präventive Gesundheitskurse nach § 20 SGB V, inklusive der relevanten Richtlinien und Anforderungen an Kurskonzepte. Der aktuelle Kenntnisstand dient als Basis für die Entwicklung des eigenen Kurskonzeptes.
Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Konzepterstellung detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Grobplanung der Maßnahmen, die benötigten Ressourcen und die geplanten Marketingaktivitäten. Ein wichtiger Aspekt ist die Kalkulation der Konzeptkosten und die Bestimmung des Break-Even-Points, um die Wirtschaftlichkeit des Konzeptes zu evaluieren.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Konzepterstellung. Es beinhaltet die Prinzipien der Trainingslehre, die Definition des Belastungsgefüges und eine detaillierte Beschreibung der geplanten Übungen, kategorisiert nach den verwendeten Hilfsmitteln (Körpergewicht, Kurzhanteln, Gymnastikball, BosuⓇ).
Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungskurs, § 20 SGB V, Gesundheitsmanagement, Berufstätige, Muskulaturtraining, Rückenmuskulatur, Präventionskonzept, Kostenkalkulation, Gesundheitsförderung.
Die Bachelorarbeit entwickelt ein präventiv orientiertes Bewegungskurskonzept namens „Rücken-Fit“ für berufstätige Personen mit lumbalen Rückenbeschwerden. Das Konzept soll im Rahmen des § 20 SGB V im Sportverein SC Oftersheim implementiert werden und beinhaltet die Analyse des aktuellen Forschungsstandes, die Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen und eine konkrete Kostenkalkulation.
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, ein effektives Bewegungskurskonzept nach § 20 SGB V zu entwickeln, den aktuellen Forschungsstand zu Rückenschmerzen und Prävention zu analysieren, eine Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse des Kurskonzeptes durchzuführen und das Konzept in einem Sportverein zu implementieren. Es werden sowohl Ziele für das Kurskonzept selbst, als auch Ziele für die Teilnehmer und den Sportverein definiert.
Die Arbeit behandelt die Prävention von Rückenschmerzen bei Berufstätigen, die Entwicklung eines Bewegungskurskonzeptes nach § 20 SGB V, die Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Rückenschmerzen und Prävention, die Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse des Kurskonzeptes und die Implementierung des Konzeptes in einem Sportverein. Weitere Themen sind die epidemiologischen Daten zu Rückenschmerzen, Ursachen und Risikofaktoren, sowie die relevanten gesetzlichen Regelungen und Anforderungen an präventive Kurse.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung und Problemstellung, der Zielsetzung, dem gegenwärtigen Kenntnisstand, der Methodik, den Ergebnissen, der Diskussion und der Zusammenfassung befassen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Kurskonzeptes, von der theoretischen Grundlage bis zur praktischen Umsetzung und Evaluation.
Die Methodik umfasst die Grobplanung der Maßnahmen, die benötigten Ressourcen, die geplanten Marketingaktivitäten sowie die Kalkulation der Konzeptkosten und die Bestimmung des Break-Even-Points. Die Arbeit beschreibt detailliert den Prozess der Konzepterstellung.
Die Ergebnisse präsentieren das entwickelte Kurskonzept, inklusive der Prinzipien der Trainingslehre, des Belastungsgefüges und detaillierter Übungserläuterungen, kategorisiert nach den verwendeten Hilfsmitteln (Körpergewicht, Kurzhanteln, Gymnastikball, BosuⓇ).
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungskurs, § 20 SGB V, Gesundheitsmanagement, Berufstätige, Muskulaturtraining, Rückenmuskulatur, Präventionskonzept, Kostenkalkulation, Gesundheitsförderung.
Die Arbeit berücksichtigt die gesetzlichen Grundlagen für präventive Gesundheitskurse nach § 20 SGB V, inklusive der relevanten Richtlinien und Anforderungen an Kurskonzepte. Das Präventionsgesetz und der Präventionsleitfaden werden analysiert.
Die Zielgruppe des Bewegungskurses „Rücken-Fit“ sind berufstätige Personen mittleren Alters mit lumbalen Rückenbeschwerden.
Das Konzept soll im Sportverein SC Oftersheim implementiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare