Diplomarbeit, 2009
81 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Proteins AKT im PI3K/AKT-Signalweg bei akuten lymphatischen Leukämien. Die Arbeit nutzt siRNA-Technologie zur gezielten Beeinflussung der AKT-Expression und analysiert die Auswirkungen auf die Leukämiezellen. Die Hauptziele sind die Bestimmung der Effizienz der siRNA-Transfektion, die Analyse der Auswirkungen auf Zellvitalität und Apoptose sowie die Klärung des Einflusses von AKT auf den Zelltod.
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Signaltransduktion, den PI3K/AKT-Signalweg und dessen Rolle in der Pathogenese akuter lymphatischer Leukämien. Es beschreibt detailliert die Bedeutung des AKT-Proteins innerhalb dieses Signalweges und erläutert das Prinzip der RNA-Interferenz als Methode zur gezielten Genregulation. Die Zielsetzung der Arbeit wird präzise formuliert und die Relevanz der Forschung im Kontext der Leukämietherapie hervorgehoben. Die Einleitung schafft ein solides Fundament für die nachfolgenden Kapitel und verdeutlicht die wissenschaftliche Grundlage der durchgeführten Untersuchungen.
2. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Materialien, Geräte und Methoden, die in der Arbeit verwendet wurden. Es umfasst die Beschreibung der verwendeten Zellkultur, der Methoden zur Zellzahlbestimmung und Vitalitätsmessung, sowie die molekularbiologischen Methoden wie die Herstellung von Proteinlysaten, die Proteinbestimmung nach Bradford und die Durchführung von Western Blots. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der siRNA-Transfektion mittels Elektroporation und der verwendeten siRNA-Moleküle. Die Beschreibung der Durchflusszytometrie für die Bestimmung der Transfektionsrate, Apoptose- und Nekrose-Messung und intrazellulären Färbung wird ebenfalls umfassend dargestellt. Schließlich werden die angewendeten statistischen Methoden erläutert. Diese detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Akute lymphatische Leukämien, PI3K/AKT-Signalweg, AKT-Protein, RNA-Interferenz, siRNA, Transfektion, Apoptose, Zellvitalität, Western Blot, Durchflusszytometrie, Elektroporation.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des AKT-Proteins im PI3K/AKT-Signalweg bei akuten lymphatischen Leukämien. Es wird mittels siRNA-Technologie die AKT-Expression beeinflusst und die Auswirkungen auf Leukämiezellen analysiert.
Die Hauptziele sind die Bestimmung der Effizienz der siRNA-Transfektion, die Analyse der Auswirkungen auf Zellvitalität und Apoptose sowie die Klärung des Einflusses von AKT auf den Zelltod.
Die Arbeit verwendet Zellkulturmethoden (Kultivierung der Jurkat-Zelllinie), molekularbiologische Methoden (Proteinlysat-Herstellung, Bradford-Assay, Western Blot), siRNA-Transfektion mittels Elektroporation und Durchflusszytometrie (zur Bestimmung der Transfektionsrate, Apoptose-/Nekrose-Messung und intrazellulären Färbung). Die statistische Auswertung der Ergebnisse wird ebenfalls beschrieben.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Geräte, Verbrauchsmaterialien, Medien, Puffer, Lösungen, Antikörper, Chemikalien, Reagenzien und siRNA-Moleküle.
Die siRNA-Transfektion erfolgt mittels Elektroporation. Die Arbeit beschreibt detailliert das Verfahren und die verwendeten siRNA-Moleküle.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse in einem separaten Kapitel (Kapitel 3). Der genaue Inhalt der Ergebnisse wird nicht im Vorspann beschrieben.
Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 4 statt. Der Inhalt der Diskussion wird hier nicht vorweggenommen.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Akute lymphatische Leukämien, PI3K/AKT-Signalweg, AKT-Protein, RNA-Interferenz, siRNA, Transfektion, Apoptose, Zellvitalität, Western Blot, Durchflusszytometrie, Elektroporation.
Die Arbeit untersucht die Rolle des PI3K/AKT-Signalwegs bei der Entstehung und dem Fortschreiten akuter lymphatischer Leukämien. Der AKT-Protein spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die RNA-Interferenz (siRNA-Technologie) wird verwendet, um die Expression des AKT-Proteins gezielt zu hemmen und die Auswirkungen auf die Leukämiezellen zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare