Bachelorarbeit, 2021
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die spanische Jugendsprache in der Netflix-Serie „Élite“. Ziel ist es, jugendsprachliche Merkmale wie jugendspezifische Lexik, Entlehnungen aus Fremdsprachen und morphologische Prozesse (Präfigierung und Suffigierung) zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit trägt zum Verständnis der sprachlichen Besonderheiten spanischer Jugendlicher bei und beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den theoretischen Hintergrund und die methodische Vorgehensweise. Die Relevanz der Untersuchung der spanischen Jugendsprache im Kontext der globalisierten Medienlandschaft wird betont, wobei der Fokus auf der Netflix-Serie "Élite" liegt.
2 Theoretischer Überblick: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund für die Analyse. Es definiert den Begriff der Jugendsprache, beleuchtet ihre Funktionen, diskutiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht den Einfluss von Medien auf die Entwicklung und Verbreitung von Jugendsprache. Es werden verschiedene Merkmale jugendsprachlicher Lexik sowie morphologische Besonderheiten, wie Präfigierung und Suffigierung detailliert beschrieben und mit relevanten Beispielen belegt. Die Kapitel-Abschnitte legen einen Schwerpunkt auf die sprachlichen Besonderheiten, die in der darauffolgenden Analyse der Serie "Élite" im Mittelpunkt stehen.
3 Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der Aufbau des Korpus, welches aus Dialogen der Netflix-Serie „Élite“ besteht, wird detailliert erklärt. Die angewandte Untersuchungsmethode wird dargelegt und begründet, einschließlich der Auswahlkriterien und der Datenanalyse. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse der jugendsprachlichen Merkmale in der Serie präsentiert, mit konkreten Beispielen aus dem Korpus illustriert und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den im theoretischen Teil definierten Merkmalen (Lexik, Entlehnungen, Präfixe, Suffixe) gegliedert und interpretiert.
Spanische Jugendsprache, Netflix-Serie Élite, Linguistische Analyse, Jugendsprachliche Lexik, Entlehnungen, Präfigierung, Suffigierung, Mediensprache, Korpuslinguistik, Quantitative Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die spanische Jugendsprache, wie sie in der Netflix-Serie "Élite" dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse jugendsprachlicher Merkmale.
Die Arbeit analysiert jugendspezifische Lexik, Entlehnungen aus Fremdsprachen und morphologische Prozesse wie Präfigierung und Suffigierung.
Die Arbeit verwendet eine korpuslinguistische Methode. Der Korpus besteht aus Dialogen der Serie "Élite". Die Analyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden.
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten spanischer Jugendlicher zu verstehen und den Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Überblick, einen empirischen Teil, eine abschließende Betrachtung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der theoretische Teil definiert Jugendsprache und ihre Merkmale. Der empirische Teil präsentiert die Analyse der Serie "Élite".
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die spezifischen jugendsprachlichen Merkmale in der Serie "Élite" auf, unterteilt in Lexik, Entlehnungen und morphologische Prozesse. Die Ergebnisse werden detailliert im empirischen Teil der Arbeit dargestellt und interpretiert.
Spanische Jugendsprache, Netflix-Serie Élite, Linguistische Analyse, Jugendsprachliche Lexik, Entlehnungen, Präfigierung, Suffigierung, Mediensprache, Korpuslinguistik, Quantitative Analyse.
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Medienwissenschaftler und alle, die sich für Jugendsprache, Mediensprache und den Einfluss von Medien auf die Sprache interessieren.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes müssen separat erfragt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare