Masterarbeit, 2009
113 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, einen forschungsgestützten Definitionsansatz für soziale Aspekte im Sozialmanagement zu entwickeln. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau der Masterthesis. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet werden.
Theoretische Grundlagen und eine qualitative Forschung als Ausgangsbasis zur Definitionsentwicklung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung sozialer Aspekte im Sozialmanagement. Es analysiert verschiedene Definitionen von Sozialmanagement aus der Literatur und präsentiert die Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes, das als Basis für die weitere Definitionsentwicklung dient. Die Kapitel analysieren die Ansätze verschiedener Autoren wie Albrecht Müller-Schöll und Manfred Priepke, Joachim Merchel, Bernd Maelicke, Gaby Flösser und Hans-Uwe Otto, Armin Wöhrle und Heinrich Greving, um ein differenziertes Bild des Forschungsstandes zu liefern. Die Zusammenführung dieser verschiedenen Perspektiven bildet die Grundlage für die spätere quantitative Untersuchung.
Das Lehrforschungsprojekt als qualitative Grundlage: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und die Ergebnisse des qualitativen Lehrforschungsprojekts, das als Grundlage für die Entwicklung des Definitionsansatzes dient. Es erläutert die Zielsetzung, den Forschungsprozess, das verwendete Messinstrument sowie die gewonnenen Ergebnisse. Die Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Kapitels liefert wichtige qualitative Erkenntnisse, die später mit den quantitativen Daten verglichen und interpretiert werden.
Die quantitative Erhebung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Durchführung der quantitativen Erhebung. Es beschreibt die Entscheidung für die gewählte Methode, das Design des Online-Fragebogens sowie die Stichprobenauswahl und die Durchführung des Pretests. Das Kapitel beleuchtet ausführlich die methodischen Schritte der Datenerhebung und -auswertung und stellt die methodische Stringenz und Validität der quantitativen Untersuchung sicher. Die Beschreibung der Datenerhebung beinhaltet Informationen zum Ablauf und zur Kontaktaufnahme mit den Teilnehmern. Die Darstellung der Auswertungsmethoden, inklusive deskriptiver Auswertung und Hypothesentests, zeigt das methodische Vorgehen detailliert auf.
Darstellung und Kommunikation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung, sowohl deskriptiv als auch in Bezug auf die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse, inklusive aller relevanten statistischen Daten, bildet die Grundlage für die anschließende Interpretation und Diskussion. Die induktive Hypothesenprüfung erlaubt die Verknüpfung der quantitativen Ergebnisse mit den vorherigen theoretischen und qualitativen Überlegungen.
Sozialmanagement, soziale Aspekte, Definitionsansatz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Hypothesentest, theoretische Grundlagen, Forschungsmethoden, empirische Untersuchung.
Die Masterarbeit entwickelt einen forschungsgestützten Definitionsansatz für soziale Aspekte im Sozialmanagement. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Die qualitative Forschung basiert auf einem Lehrforschungsprojekt, während die quantitative Forschung mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt wurde. Die Ergebnisse beider Methoden werden verglichen und interpretiert.
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Sozialmanagement aus der Literatur, unter anderem von Autoren wie Albrecht Müller-Schöll und Manfred Priepke, Joachim Merchel, Bernd Maelicke, Gaby Flösser und Hans-Uwe Otto, Armin Wöhrle und Heinrich Greving. Diese verschiedenen Perspektiven bilden die Grundlage für die Forschungsarbeit.
Die qualitative Forschung basiert auf einem detailliert beschriebenen Lehrforschungsprojekt. Das Kapitel erläutert die Zielsetzung, den Forschungsprozess, das Messinstrument und die gewonnenen Ergebnisse dieses Projekts. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung des Definitionsansatzes.
Die quantitative Forschung wurde mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Das Kapitel beschreibt die Entscheidung für diese Methode, das Design des Fragebogens, die Stichprobenauswahl, den Pretest und die Auswertungsmethoden (deskriptive Auswertung und Hypothesentests).
Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden deskriptiv dargestellt und im Hinblick auf die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen analysiert. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext der theoretischen und qualitativen Grundlagen. Die induktive Hypothesenprüfung verknüpft die quantitativen Ergebnisse mit den vorherigen Überlegungen.
Schlüsselwörter sind: Sozialmanagement, soziale Aspekte, Definitionsansatz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Hypothesentest, theoretische Grundlagen, Forschungsmethoden, empirische Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und der qualitativen Forschung, ein Kapitel zum Lehrforschungsprojekt, ein Kapitel zum quantitativen Ansatz, ein Kapitel zur Darstellung und Interpretation der Ergebnisse sowie eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines forschungsgestützten Definitionsansatzes für soziale Aspekte im Sozialmanagement. Die Arbeit liefert somit einen Beitrag zum Verständnis und zur Definition von Sozialmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare