Diplomarbeit, 2005
92 Seiten
Diese Marktstudie untersucht die Anwendung von Supply Chain Event Management (SCEM) im Schweizer Markt, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Definitionen relevanter Begriffe, die am Markt verfügbaren SCEM-Lösungen und die spezifischen Bedürfnisse von KMU bezüglich solcher Anwendungen. Ein zentrales Ziel ist die Ableitung von Anforderungen an SCEM-Lösungen für den Schweizer KMU-Markt.
1 Einleitung und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Ausgangslage und Motivation der Studie dar. Es beschreibt die Herausforderungen des Supply Chain Managements (SCM) in der globalisierten Wirtschaft und die Notwendigkeit effizienterer Konzepte wie SCEM. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert, und die angewandte Methodik, basierend auf dem Systems Engineering, wird erläutert. Das Kapitel definiert den Rahmen und die Ziele der Marktstudie.
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte: Hier werden die zentralen Begriffe wie Supply Chain (SC), SCM, Supply Chain Controlling (SCCo) und Supply Chain Performance Measurement (SCPM) definiert und voneinander abgegrenzt. Der Fokus liegt auf der Klärung terminologischer Unschärfen und der Vermittlung eines fundierten Verständnisses der grundlegenden Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit benötigt werden. Die verschiedenen Planungs- und Kontrollaufgaben des SCM werden detailliert beschrieben.
3 Grundlagen des Supply Chain Event Management (SCEM) und Tracking&Tracing (T&T): Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von SCEM und T&T und deren Einordnung in das SCM-Rahmenmodell. Es werden die Unterschiede zwischen proaktiven T&T-Systemen und SCEM herausgearbeitet und ein Vorgehen zur Implementierung eines SCEM-Systems skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise und dem Nutzen von SCEM als Instrument zur effizienten Steuerung von Supply Chains.
4 Lösungsanbieter SCEM: Dieser Abschnitt präsentiert eine Auswahl von Anbietern von SCEM-Lösungen auf dem Schweizer Markt. Für ausgewählte Anbieter werden die jeweiligen Lösungen im Detail beschrieben und deren Funktionalitäten verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der am Markt verfügbaren Lösungen und deren Eignung für KMU.
Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Event Management (SCEM), Management by Exception, mittelständische Unternehmen (KMU), Schweizer Markt, Softwarelösungen, Marktstudie, Anforderungen KMU.
Die Marktstudie untersucht die Anwendung von Supply Chain Event Management (SCEM) im Schweizer Markt, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Definitionen relevanter Begriffe, die verfügbaren SCEM-Lösungen und die spezifischen Bedürfnisse von KMU bezüglich solcher Anwendungen. Ein zentrales Ziel ist die Ableitung von Anforderungen an SCEM-Lösungen für den Schweizer KMU-Markt.
Die Studie umfasst folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Begriffen im Supply Chain Management (SCM), Analyse der am Schweizer Markt verfügbaren SCEM-Lösungen, Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse und Restriktionen von KMU hinsichtlich SCEM, Ableitung von Anforderungen an SCEM-Lösungen für den Schweizer KMU-Markt und Bewertung der aktuellen Marktlage und zukünftiger Entwicklungen im Bereich SCEM.
Die Studie definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Supply Chain (SC), SCM, Supply Chain Controlling (SCCo) und Supply Chain Performance Measurement (SCPM) voneinander ab. Es wird ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte vermittelt, die für das Verständnis von SCEM notwendig sind. Die verschiedenen Planungs- und Kontrollaufgaben des SCM werden detailliert beschrieben.
Die Studie erklärt die Funktionsweise von SCEM und dessen Einordnung in das SCM-Rahmenmodell. Es werden die Unterschiede zwischen proaktiven Tracking & Tracing (T&T)-Systemen und SCEM herausgearbeitet und ein Vorgehen zur Implementierung eines SCEM-Systems skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise und dem Nutzen von SCEM als Instrument zur effizienten Steuerung von Supply Chains.
Die Studie präsentiert eine Auswahl von Anbietern von SCEM-Lösungen auf dem Schweizer Markt. Für ausgewählte Anbieter werden die jeweiligen Lösungen detailliert beschrieben und deren Funktionalitäten verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der am Markt verfügbaren Lösungen und deren Eignung für KMU. Beispiele für Anbieter sind AXIT AG, ICON Ges. für Supply-Chain-Management mbH, Microsoft Business Solutions Schweiz GmbH, Oracle Schweiz GmbH, PIKOS GmbH und SAP (Schweiz) AG.
Ein zentrales Ziel der Studie ist die Ableitung von Anforderungen an SCEM-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Restriktionen von KMU im Schweizer Markt zugeschnitten sind. Diese Anforderungen ergeben sich aus der Analyse der Marktlage, der verfügbaren Lösungen und der spezifischen Herausforderungen von KMU im Supply Chain Management.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Event Management (SCEM), Management by Exception, mittelständische Unternehmen (KMU), Schweizer Markt, Softwarelösungen, Marktstudie, Anforderungen KMU.
Die Studie ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung und Zielsetzung, Grundlegende Begriffe und Konzepte, Grundlagen des Supply Chain Event Management (SCEM) und Tracking&Tracing (T&T), und Lösungsanbieter SCEM. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen und deren Relevanz für den Schweizer KMU-Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare