Masterarbeit, 2022
86 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Frage, ob Pflegekinder in Deutschland schlechtere Bildungschancen haben. Sie analysiert die Situation von Pflegekindern anhand statistischer Daten und entwickelt eine Hypothese, die auf sozial-emotionale und kognitive Beeinträchtigungen bei Pflegekindern im Kontext der Inklusion verweist. Die Arbeit untersucht, inwieweit der wissenschaftliche Diskurs die schulische Situation von Pflegekindern abbildet, und stellt die Hypothese auf, dass es wenig empirische Forschungsdaten in diesem Bereich gibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hypothese mithilfe einer systematischen Literaturrecherche zu bestätigen oder zu widerlegen und den Forschungsbedarf in Bezug auf die schulischen Erfahrungen, Leistungen, Gesundheit und die sozial-emotionale Entwicklung von Pflegekindern in Deutschland aufzuzeigen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Pflegekinder, Bildungschancen, Inklusion, schulische Situation, sozial-emotionale Entwicklung, wissenschaftlicher Diskurs, empirische Forschung, systematische Literaturrecherche, Risiko- und Schutzfaktoren, Bildungsgerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare