Bachelorarbeit, 2017
23 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Wandlung des Demea in Terenz' Adelphoe. Ziel ist es, Demeas Entwicklung im Schlussakt zu analysieren und seine Rolle im Gesamtkontext des Stückes zu bestimmen. Dabei werden die Erziehungsmethoden der Brüder Demea und Micio und deren Auswirkungen auf den Konflikt zwischen den Brüdern und ihren Söhnen beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bruderkonflikts in Literatur und Mythologie ein und nennt Beispiele wie Kain und Abel, Romulus und Remus, und Schillers „Die Räuber“. Sie hebt die besondere Bedeutung der Adelphoe als letztes Werk Terenz hervor und benennt die Forschungsfragen der Arbeit: die Bewertung der Bruderfiguren, die Gestaltung ihres Konflikts, und insbesondere Demeas Sinneswandlung im Schlussakt. Die methodische Vorgehensweise, die sich auf die Analyse des ersten und letzten Aktes konzentriert, wird skizziert.
2. Inhaltlicher Überblick zu den Adelphen des Terenz: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Handlung der Adelphoe. Es stellt die beiden Brüder Demea und Micio, ihre Söhne Aeschinus und Ctesipho, sowie die weiteren wichtigen Figuren vor. Der Konflikt zwischen den Brüdern wird anhand der unterschiedlichen Erziehungsstile ihrer Söhne (Aeschinus und Ctesipho) dargestellt. Micios liberalere und Demeas strengere Herangehensweise bilden den zentralen Konfliktpunkt. Die Entführung der Bacchis durch Aeschinus und die darauf folgenden Reaktionen der Brüder werden beschrieben, wobei Micios Nachgiebigkeit und Demeas Strenge hervorgehoben werden. Der Überblick endet mit dem Hinweis auf Demeas Erkenntnis über die Folgen seiner strengen Erziehung.
2.1 Der Konflikt der Brüder im ersten Akt und die Darstellung ihrer Erziehung: Dieses Kapitel analysiert die ambivalenten Erziehungsweisen von Micio und Demea. Micios moderne, freigiebige Methode steht im Kontrast zu Demeas traditioneller Strenge. Obwohl beide Brüder von väterlicher Liebe geleitet sind und das Wohl ihrer Söhne im Auge haben, unterscheiden sich ihre Ansätze deutlich. Die unterschiedlichen Auffassungen über die cura und die Notwendigkeit, den Söhnen ein bestmögliches Leben zu ermöglichen, werden diskutiert. Der Zeitdruck, bedingt durch das hohe Alter der Brüder, verstärkt den Konflikt.
Terenz, Adelphoe, Demea, Micio, Bruderkonflikt, Erziehung, Erziehungsphilosophie, aequanimitas, virtus, лaidɛíɑ, cura, Sinneswandel, römische Komödie, Menander.
Diese Arbeit analysiert die Wandlung des Charakters Demea in Terenz' Komödie "Adelphoe". Der Fokus liegt auf Demeas Entwicklung im Schlussakt und seiner Rolle im Gesamtkontext des Stückes, insbesondere im Hinblick auf den Bruderkonflikt und die unterschiedlichen Erziehungsphilosophien von Demea und Micio.
Die Arbeit behandelt den Konflikt zwischen den Brüdern Demea und Micio, ihre gegensätzlichen Erziehungsphilosophien und deren Auswirkungen auf ihre Söhne Aeschinus und Ctesipho. Weitere Themen sind die Entwicklung und Wandlung des Charakters Demea, die Rolle der Erziehung im Bruderkonflikt, die Bedeutung von Demeas Schlussrede und ein Vergleich mit Menanders "Adelphoi".
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, einen inhaltlichen Überblick über die "Adelphoe", eine detaillierte Analyse von Demeas Wandlung im Schlussakt, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Das zweite Kapitel beinhaltet eine Untergliederung in die Analyse des Bruderkonflikts im ersten Akt und die Darstellung der unterschiedlichen Erziehungsstile, sowie die Analyse des Konflikts im vierten Akt.
Demeas Wandlung wird vor allem durch die Analyse seiner Schlussrede und im Kontext des gesamten Stückes untersucht. Es wird gezeigt, wie seine strenge Erziehungsphilosophie durch die Ereignisse des Stückes in Frage gestellt und letztendlich verändert wird. Seine anfängliche Strenge wird im Kontrast zu Micios liberalem Ansatz gesetzt.
Die unterschiedlichen Erziehungsphilosophien von Demea (streng) und Micio (liberal) bilden den zentralen Konfliktpunkt des Stückes. Die Arbeit untersucht, wie diese unterschiedlichen Ansätze den Konflikt zwischen den Brüdern und ihren Söhnen beeinflussen und zu den Handlungssträngen beitragen. Die Begriffe "cura" und "paideia" spielen hier eine wichtige Rolle.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des ersten und letzten Aktes der "Adelphoe", um Demeas Entwicklung und die zentralen Konflikte des Stückes zu beleuchten. Der Vergleich mit Menanders "Adelphoi" wird ebenfalls gezogen.
Schlüsselwörter sind: Terenz, Adelphoe, Demea, Micio, Bruderkonflikt, Erziehung, Erziehungsphilosophie, aequanimitas, virtus, παιδεία, cura, Sinneswandel, römische Komödie, Menander.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit der römischen Komödie, insbesondere dem Werk Terenz, auseinandersetzt. Sie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Bruderkonflikt, Erziehungsphilosophie und Charakterentwicklung in der antiken Literatur befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare