Bachelorarbeit, 2009
50 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die biblische Figur Sara, die Frau Abrahams, und beleuchtet ihre Rolle in den Erzählungen der Genesis. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Sara zu zeichnen, indem ihr Handeln und ihre Motivation in verschiedenen Kapiteln analysiert werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Saras Erfahrungen als kinderlose Frau und ihre spätere Rolle als Mutter, unter Berücksichtigung der komplexen Beziehungen zwischen den Frauenfiguren und der Auseinandersetzung mit Gottes Plänen.
Abkürzungen für die verwendeten Bibelübersetzungen: Diese Liste spezifiziert die Abkürzungen für verschiedene Bibelübersetzungen, die im Text verwendet werden (Lutherbibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel etc.), um die Quellenangaben zu vereinfachen und eindeutige Zitationen zu gewährleisten.
Einleitung: Die Einleitung stellt Sara als die Frau Abrahams vor und betont ihre Bedeutung im Kontext der abrahamitischen Religionen. Sie skizziert den Forschungsstand zur Genesis und kritisiert die androzentrierte Fokussierung auf die „Vätererzählung“, plädiert stattdessen für eine Betrachtung als „(Erz-)Eltern-Erzählung“, um die Rolle von Frauen wie Sara angemessener zu würdigen. Die Einleitung umreißt die Methodik der Arbeit und kündigt die Kapitelstruktur an, wobei die Beschränkung auf ausgewählte Kapitel Gen 16, 18 und 21 begründet wird.
Wer war Sara?: Dieses Kapitel erforscht Saras Identität und Rolle im Alten Testament. Es untersucht ihren Namen (Sarai/Sara), ihre Unfruchtbarkeit als zentrales Thema der Erzählung und ihre Rolle im Kontext der Geschichte Abrahams. Das Kapitel beleuchtet den Mangel an Informationen über Saras familiären Hintergrund, ein mögliches dramaturgisches Mittel, und beschreibt Saras Leben von Ur bis Kanaan. Die Verbindung von Saras Unfruchtbarkeit mit der Gottesverheißung wird als ein wichtiges Leitmotiv herausgestellt.
Sara als kinderlose Frau: Dieses Kapitel analysiert Saras Situation und Verhalten in ihrer Zeit der Kinderlosigkeit. Es fokussiert auf das Warten auf den verheißenen Nachkommen und die komplexe Dynamik, die durch die Geburt Ismaels aus der Beziehung Abrahams mit Hagar entsteht. Es untersucht kritisch Saras Entscheidungen und Handlungen sowie die Reaktion Abrahams auf den Konflikt, der durch Hagars Schwangerschaft entsteht. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und die theologischen Implikationen dieser Ereignisse.
Sara als Mutter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Saras Rolle als Mutter Isaaks, einschließlich der Erzählung von Saras Lachen angesichts der Verheißung Gottes, sowie ihre Entscheidung, Hagar und Ismael zu verstoßen. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen theologischen und ethischen Aspekte dieser Ereignisse und setzen sie in den Kontext der gesamten Erzählung. Die Analyse konzentriert sich auf die komplexen Beziehungen zwischen den Frauenfiguren und die Bedeutung der Ereignisse für Saras Identität und ihren Platz innerhalb der Geschichte.
Sara, Abraham, Hagar, Ismael, Isaak, Unfruchtbarkeit, Gottesverheißung, Genesis, Kinderlosigkeit, Mutterrolle, Konflikt, Bibelinterpretation, Patriarchat, Frauenrolle im Alten Testament.
Diese Arbeit analysiert die biblische Figur Sara, die Frau Abrahams, und ihre Rolle in den Erzählungen der Genesis. Der Fokus liegt auf Saras Erfahrungen als kinderlose Frau und ihrer späteren Rolle als Mutter, sowie den komplexen Beziehungen zwischen den weiblichen Figuren und der Auseinandersetzung mit Gottes Plänen.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Kapitel Genesis 16, 18 und 21, um Saras Entwicklung und Handlungen in verschiedenen Lebensphasen zu beleuchten.
Zentrale Themen sind Saras Unfruchtbarkeit als zentrales Motiv, die Beziehung zwischen Sara, Abraham und Hagar, Saras Rolle im Kontext der Gottesverheißung, eine kritische Betrachtung von Saras Entscheidungen und Handlungen sowie Sara als aktive Handlungsträgerin in den biblischen Erzählungen.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu Saras Identität, ihrer Zeit der Kinderlosigkeit und ihrer Rolle als Mutter, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitel umfassen Übersetzungen und Auslegungen relevanter Bibelstellen.
Die Arbeit verwendet eine textanalytische Methode, die die Erzählungen der Genesis untersucht und verschiedene Interpretationen berücksichtigt. Sie geht über eine rein andro-zentrierte Sichtweise hinaus und betrachtet die Erzählung auch als „(Erz-)Eltern-Erzählung“, um Saras Rolle angemessen zu würdigen.
Sara, Abraham, Hagar, Ismael, Isaak, Unfruchtbarkeit, Gottesverheißung, Genesis, Kinderlosigkeit, Mutterrolle, Konflikt, Bibelinterpretation, Patriarchat, Frauenrolle im Alten Testament.
Die Arbeit verwendet verschiedene Bibelübersetzungen (z.B. Lutherbibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel), deren Abkürzungen im Text spezifiziert werden, um eindeutige Zitate zu ermöglichen.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild von Sara zu zeichnen, indem ihr Handeln und ihre Motivation in verschiedenen Kapiteln analysiert werden. Es soll Saras Rolle und Bedeutung im Kontext der abrahamitischen Religionen besser verstanden werden.
Die Arbeit analysiert den Konflikt zwischen Sara, Abraham und Hagar detailliert, beleuchtet Saras Eingreifen in den Plan Gottes, den Konflikt der Frauen und bietet eine kritische Betrachtung von Saras Verhalten und Abrahams Reaktion. Die verschiedenen Interpretationen und theologischen Implikationen dieses Konflikts werden untersucht.
Das Kapitel "Sara als Mutter" untersucht Saras Lachen angesichts der Gottesverheißung im Kontext der gesamten Erzählung. Es werden unterschiedliche theologische und ethische Aspekte dieses Ereignisses analysiert und in die Bedeutung für Saras Identität und ihren Platz innerhalb der Geschichte eingeordnet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare