Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Dilemma der Offenheit und (Nicht-)Akzeptanz ergeben, und beleuchtet verschiedene Interventionsmöglichkeiten, die im Kontext der offenen Jugendarbeit erfolgreich eingesetzt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Träger, die Handlungsfelder und die Prinzipien dieses Arbeitsbereichs. Anschließend wird der Begriff des Rechtsextremismus definiert und seine Entwicklung sowie die Verbreitung rechtsextremer Gruppierungen und Organisationen analysiert. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich rechtsextreme Erlebniswelten als jugendkultureller Lebensstil in der heutigen Zeit manifestieren.
Die Arbeit geht dann auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Rechtsextremismus in der Lebensphase Jugend ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der (sozial-)pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und betrachtet die Jugend als Entwicklungsphase. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Zielgruppen der Extremismusprävention und -intervention sowie auf der Beschreibung der KlientInnenstruktur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Die Arbeit beschäftigt sich im Detail mit den pädagogischen Auseinandersetzungen mit rechtsorientierten Jugendlichen, wobei normative Ziele, Beziehungsarbeit und die differenzierte Einschätzung jugendlicher Einstellungen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird das Dilemma der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Rechtsextremismusprävention und -intervention beleuchtet.
Die Arbeit endet mit der Darstellung verschiedener Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei werden Themen wie Akzeptierende Jugendarbeit, geschlechterbewusste Angebote, Vernetzung und Kooperationen, politische Bildung sowie Partizipation behandelt.
Rechtsextremismus, offene Kinder- und Jugendarbeit, Prävention, Intervention, Offenheit, Akzeptanz, Dilemma, Sozialisation, Jugend, pädagogische Ansätze, Zielgruppen, KlientInnenstruktur, normative Ziele, Beziehungsarbeit, Vernetzung, Kooperationen, politische Bildung, Partizipation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare