Magisterarbeit, 2009
143 Seiten, Note: 2
Diese Magisterarbeit untersucht die Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag. Sie analysiert, wie buddhistische Prinzipien und Gedanken in der aktuellen Ratgeberliteratur präsentiert werden und inwieweit diese mit christlichen Perspektiven kompatibel sind. Die Authentizität des "Ratgeber-Buddhismus" wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Einführung, Fragestellung und Methodik: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, buddhistische Ansätze zur Bewältigung von arbeitsbedingten Problemen zu untersuchen. Sie beleuchtet den spirituellen Aspekt der Arbeit, vergleicht ihn mit dem christlich-abendländischen Verständnis und begründet die Wahl der Methodik – die Fokussierung auf westliche Ratgeberliteratur – mit dem Interesse an der Rezeption und Adaption buddhistischer Ideen im Westen. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vermittlung buddhistischer Weisheit in westlichen Ratgebern und deren Authentizität.
I. 'Wenn die eisernen Vögel fliegen': Entdeckung und Verbreitung des Buddhismus im Westen: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Verbreitung des Buddhismus im Westen. Es erörtert die Rolle europäischer Orientalisten, die anfängliche intellektuelle Auseinandersetzung mit buddhistischen Texten und die spätere Entwicklung eines stärker erfahrungsorientierten Buddhismus. Die zunehmende Medienpräsenz und die Professionalisierung der Dharmavermittlung werden ebenso analysiert wie die Fragen der Authentizität und Effektivität dieser Vermittlung im Kontext westlicher Kultur.
II. Christsein macht Arbeit: Eine kleine christliche Geschichte des Schaffens von der Schöpfung bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis von Arbeit und Christentum anhand biblischer Texte und theologischer Interpretationen. Es beleuchtet die ambivalente Wertung von Arbeit als göttlicher Auftrag und Strafe, diskutiert verschiedene christliche Perspektiven auf Arbeit als Selbstausdruck, soziale Beziehung und Versöhnung mit der Natur, und betrachtet die aktuelle christliche Ratgeberliteratur, die berufliche Selbsthilfekompetenzen vermittelt.
III. East meets West: Wie buddhistische Traditionen und religiöser Eklektizismus im Westen allmählich 'ankommen': Dieses Kapitel befasst sich mit der Annäherung von Buddhismus und Christentum im Westen, analysiert den Dialog zwischen dem Dalai Lama und Carl Friedrich von Weizsäcker und untersucht die zunehmende Mainstreamisierung buddhistischer Weisheit in einem religiös eklektischen Umfeld. Es werden die “kulturellen Kreativen” als Rezipienten buddhistischer Ideen vorgestellt und die Frage nach der buddhistischen Identität im Westen diskutiert.
IV. Arbeit als Berufung, Broterwerb oder angenehmer Daseinszustand?: Dieses Kapitel erforscht verschiedene Perspektiven auf die berufliche Sinnfindung. Es untersucht buddhistische und christliche Ansätze, die Bedeutung von Berufung, den Umgang mit Berufswahlkrisen und die Rolle der Achtsamkeit bei der Gestaltung eines sinnerfüllten Arbeitslebens. Die unterschiedlichen Ansätze werden miteinander verglichen.
V. Arbeit an beruflichen Beziehungen: Beziehungsarbeit als spirituelle Aufgabe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Beziehungen am Arbeitsplatz und untersucht buddhistische Strategien zur Konfliktlösung und Gestaltung von Führungs- und Mitarbeiterbeziehungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Konfliktbewältigung präsentiert und mit christlichen Perspektiven verglichen.
VI. Arbeit an sich selbst als Weg zu (beruflicher) Gesundheit und spirituellem Wachstum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeit an der eigenen Person als Weg zu beruflicher Gesundheit und spirituellem Wachstum. Es werden Achtsamkeit und Meditation als zentrale Praktiken vorgestellt, ihre Wirkung auf das Wohlbefinden und die Kompatibilität mit verschiedenen religiösen Überzeugungen diskutiert, und die wissenschaftliche Fundierung dieser Praktiken erörtert.
VII. 'Jeder ist seines Glückes Schmied': Über den möglichen Einfluss der Idee von 'self-actualization' und 'pursuit of happiness' auf die Entstehung einer (buddhistischen) Ratgeberkultur im Westen: Das Kapitel untersucht den Einfluss von „self-actualization“ und dem „pursuit of happiness“ auf die Entstehung einer buddhistisch geprägten Ratgeberkultur im Westen. Es analysiert die Relevanz der humanistischen Psychologie Carl Rogers und diskutiert die Frage der Authentizität eines an westliche Bedürfnisse angepassten Buddhismus im Kontext religiösen Pluralismus.
Buddhismus, Christentum, Arbeit, Spiritualität, Selbsthilfe, Achtsamkeit, Meditation, Berufung, Beziehungen, Konfliktlösung, Ratgeberliteratur, "Ratgeber-Buddhismus", Authentizität, kulturelle Kreativität, "self-actualization", "pursuit of happiness", Work-Life-Balance, Gesundheit, Karma.
Die Magisterarbeit untersucht die Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag. Sie analysiert, wie buddhistische Prinzipien und Gedanken in der aktuellen Ratgeberliteratur präsentiert werden und inwieweit diese mit christlichen Perspektiven kompatibel sind. Die Authentizität des "Ratgeber-Buddhismus" wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vermittlung buddhistischer Prinzipien in westlicher Ratgeberliteratur, die Kompatibilität buddhistischer und christlicher Perspektiven auf Arbeit, die Authentizität und Adaption des "Ratgeber-Buddhismus", Arbeit als Quelle von Leiden und spirituellem Wachstum, berufliche Beziehungen und Konfliktlösung im buddhistischen Kontext.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse westlicher Ratgeberliteratur, um die Rezeption und Adaption buddhistischer Ideen im Westen zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Vermittlung buddhistischer Weisheit in westlichen Ratgebern und deren Authentizität.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einführung mit Fragestellung und Methodik, ein Kapitel zur Verbreitung des Buddhismus im Westen, ein Kapitel zum Verhältnis von Arbeit und Christentum, ein Kapitel zur Annäherung von Buddhismus und Christentum im Westen, ein Kapitel zu verschiedenen Perspektiven auf berufliche Sinnfindung, ein Kapitel zu Beziehungen am Arbeitsplatz und Konfliktlösung, und ein Kapitel zur Arbeit an der eigenen Person als Weg zu beruflicher Gesundheit und spirituellem Wachstum. Ein abschließendes Kapitel beleuchtet den Einfluss von "self-actualization" und "pursuit of happiness" auf die Entstehung einer buddhistischen Ratgeberkultur im Westen.
Die Arbeit zitiert zahlreiche Autoren aus den Bereichen Buddhismus, Christentum, Psychologie und Soziologie, darunter der Dalai Lama, Thich Nhat Hanh, Anselm Grün, Carl Rogers, und viele weitere. Es werden sowohl klassische Texte als auch aktuelle Ratgeberliteratur berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Buddhismus, Christentum, Arbeit, Spiritualität, Selbsthilfe, Achtsamkeit, Meditation, Berufung, Beziehungen, Konfliktlösung, Ratgeberliteratur, "Ratgeber-Buddhismus", Authentizität, kulturelle Kreativität, "self-actualization", "pursuit of happiness", Work-Life-Balance, Gesundheit, Karma.
Die Arbeit untersucht kritisch die Vermittlung buddhistischer Ideen in westlichen Ratgebern und deren Authentizität. Sie beleuchtet die Kompatibilität mit christlichen Perspektiven und analysiert den Einfluss westlicher Werte auf die Adaption buddhistischer Praktiken. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Magisterarbeit detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare