Masterarbeit, 2023
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Veränderung des Images Katars bei Deutschen während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und die damit verbundenen Effekte von Sportswashing. Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwieweit sich die Assoziationen und die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars (Kataris, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Kultur, Kriminalität & Sicherheit) vor und nach der WM verändert haben.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Imageveränderung Katars während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 im Kontext von Sportswashing. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des internationalen Images und die Rolle von Großereignissen wie der WM bei der Imagegestaltung von Nationen.
2 Soft Power: Dieses Kapitel definiert den Begriff Soft Power und beleuchtet dessen Bedeutung im internationalen Kontext. Es analysiert die Anwendung von Soft Power durch Sport und Sportevents allgemein und speziell in Katar vor und nach 2010. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung von Sportveranstaltungen zur positiven Imagegestaltung und dem Aufbau internationaler Beziehungen. Es werden Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Soft-Power-Strategien im Sportbereich aufgezeigt.
3 Soft Disempowerment: Das Kapitel befasst sich mit dem Gegenstück zu Soft Power, dem Soft Disempowerment. Es analysiert, wie negative Ereignisse oder Öffentlichkeitsarbeit das Image eines Landes schädigen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie die Fußball-WM 2022 in Katar zu einem Soft Disempowerment des Landes beigetragen haben könnte, indem kritische Berichterstattung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in den Vordergrund gerückt wurde. Die Diskussion beleuchtet die Risiken, die mit der Ausrichtung solcher Großveranstaltungen verbunden sind.
4 Sportswashing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sportswashing und untersucht seine Anwendung im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Es analysiert die Strategien, die Katar eingesetzt haben könnte, um negative Berichterstattung zu kompensieren und ein positives Image zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Aspekte der Strategie sowie die Wirksamkeit und die ethischen Implikationen des Sportswashings diskutiert.
5 Politische Einordnung Katars: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die politische Situation Katars und dessen Rolle im internationalen Kontext. Es beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen und die Innenpolitik des Landes. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen politischen Hintergrund, um die Imageveränderung im Kontext des internationalen politischen Spielfelds besser zu verstehen. Die Kapitel analysiert die komplexen politischen Beziehungen Katars zu anderen Nationen und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
6 Zusammenfassung der theoretischen Hintergründe und Forschungsfragen: Dieses Kapitel fasst die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen zusammen und präzisiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es dient als Brücke zwischen dem theoretischen Teil und der methodischen Vorgehensweise. Die Zusammenfassung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den theoretischen Konzepten und den empirischen Untersuchungsmethoden.
7 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Gestaltung der Fragebögen, der Rekrutierung der Teilnehmer und der statistischen Auswertung der Daten. Die Beschreibung der Methoden ermöglicht eine transparente Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Güte der Forschungsergebnisse. Es wird auf die Herausforderungen bei der Durchführung einer solchen Studie eingegangen und die getroffenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung erläutert.
8 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche die Veränderungen im Image Katars und die Effekte von Sportswashing aufzeigen. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und verwendet geeignete Visualisierungen, um die Daten verständlich darzustellen.
9 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der vorherigen Kapitel und diskutiert deren Bedeutung. Die Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert, und es werden Implikationen für die Theorie, die Praxis und die zukünftige Forschung aufgezeigt.
Katar, Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Sportswashing, Image, Soft Power, Soft Disempowerment, Menschenrechte, Online-Befragung, Assoziationen, öffentliche Meinung, Deutschland.
Diese Studie untersucht die Veränderung des Images Katars in der deutschen Bevölkerung während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und die damit verbundenen Effekte von Sportswashing. Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit sich die Assoziationen und die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars (Kataris, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Kultur, Kriminalität & Sicherheit) vor und nach der WM verändert haben.
Die Studie behandelt die Konzepte von Soft Power und Soft Disempowerment im Kontext von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere die Fußball-WM 2022 in Katar. Es wird analysiert, wie Katar Sport als Instrument zur Imagegestaltung (Sportswashing) eingesetzt hat und wie die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland beeinflusst wurde. Die Studie umfasst auch eine methodische Beschreibung der durchgeführten Online-Befragung.
Die Studie verwendet eine quantitative Methode: Online-Befragungen mit zwei Fragebögen (vor und nach der WM). Die Methodik umfasst die Erstellung der Fragebögen, die Rekrutierung der Teilnehmer, die Datenanalyse (inkl. Codierung der Assoziationen) und die statistische Auswertung. Die Kapitel 7 beschreibt detailliert die methodischen Schritte und Herausforderungen.
Die Studie gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Soft Power, Soft Disempowerment, Sportswashing, Politische Einordnung Katars, Zusammenfassung der theoretischen Hintergründe und Forschungsfragen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel 8 präsentiert und im Kapitel 9 diskutiert. Sie zeigen die Veränderungen im Image Katars bei der deutschen Bevölkerung vor und nach der WM 2022 auf und analysieren den Einfluss von Sportswashing-Strategien auf die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars.
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel 9 diskutiert. Sie beziehen sich auf die Interpretation der Ergebnisse, die Stärken und Limitationen der Studie und Implikationen für die Theorie, Praxis und zukünftige Forschung im Bereich Sportswashing und Imagegestaltung von Nationen.
Schlüsselwörter der Studie sind: Katar, Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Sportswashing, Image, Soft Power, Soft Disempowerment, Menschenrechte, Online-Befragung, Assoziationen, öffentliche Meinung, Deutschland.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Sportmanagement, Public Relations, internationaler Politik, Soziologie und Kommunikationswissenschaft beschäftigen. Sie ist auch relevant für alle, die sich für die Rolle von Großveranstaltungen in der Imagegestaltung von Nationen und den ethischen Aspekt von Sportswashing interessieren.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind im Hauptdokument enthalten, das diese FAQ-Seite begleitet.
Die Studie benennt in der Diskussion (Kapitel 9) ihre Stärken und Limitationen, die kritisch betrachtet werden. Dies ermöglicht eine transparente Bewertung der Güte der Forschungsergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare