Examensarbeit, 1997
116 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Angst beim Sporttauchen. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der Angst im Kontext dieser Sportart und analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen. Darüber hinaus wird die Frage nach der Bewältigung von Angst im Sporttauchen mithilfe einer empirischen Studie beleuchtet.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Sporttauchens dar, wobei die wachsende Popularität dieser Sportart in Deutschland hervorgehoben wird. Der Reiz des Sporttauchens, die verbundenen Abenteuer und die Faszination der Unterwasserwelt werden beschrieben.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Einordnung der Begriffe Angst, Emotion und Stress. Die allgemeinen Theorien zur Angst und deren Verarbeitung werden beleuchtet. Anschließend werden die spezifischen Angstpotentiale beim Sporttauchen untersucht, wobei verschiedene Angstauslöser und Risikofaktoren analysiert werden.
Kapitel 3: Methode
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Die Auswahl der Versuchspersonen, die Durchführung der Studie und die eingesetzten Messinstrumente werden detailliert dargestellt. Die verwendeten Fragebögen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen und Coping-Strategien werden erläutert. Darüber hinaus werden die Hypothesen der Studie vorgestellt.
Kapitel 4: Ergebnisanalyse
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der empirischen Studie detailliert analysiert. Die Ergebnisse der subjektiven Skalierung der physiologischen Erregung, der IPC-Fragebögen, des Coping-Fragebogens und der Korrelationsstudien werden präsentiert und diskutiert.
Kapitel 5: Auswertung
Kapitel 5 bietet eine umfassende Auswertung der in Kapitel 4 dargestellten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert und diskutiert.
Angst, Sporttauchen, Emotion, Stress, Risikofaktoren, Coping, Kontrollüberzeugungen, empirische Studie, physiologische Erregung, Selbstbewußtsein, Sicherheitsaspekte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare