Diplomarbeit, 2007
144 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und der Behandlung von ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungsangeboten zur Unterstützung der ADHS-Therapie zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, begründet die Wahl des Themas und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und klärt die verwendeten Begriffe. Die Motivation der Autorin wird dargelegt, die Problematik von ADHS im Kontext von Tageseinrichtungen für Kinder herausgestellt und der Rahmen für die nachfolgenden Kapitel abgesteckt.
2. Darstellung der Verhaltensvariante ADHS: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu ADHS. Es beschreibt die Symptomatik, die Diagnostik nach DSM-IV und ICD-10, sowie verschiedene Ursachenhypothesen (medizinisches und psychologisches Paradigma). Die verschiedenen Therapieansätze (medikamentös, verhaltenstherapeutisch, multimodal) werden detailliert erläutert, und aktuelle Forschungsergebnisse werden präsentiert. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die Betrachtung des Einflusses von Bewegung auf ADHS.
3. Zusammenhang ADHS und Bewegung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen ADHS und Bewegung. Ein Exkurs widmet sich dem Einfluss von Bewegung auf die allgemeine kindliche Entwicklung. Der Einfluss von ADHS auf Bewegungsabläufe wird ebenso behandelt wie der umgekehrte Einfluss von Bewegung auf die Symptomatik von ADHS. Es werden verschiedene Bewegungsprogramme (z.B. Kiphard, Ballschule Heidelberg) vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungsinterventionen zu zeichnen. Die psychomotorische Therapie wird als wichtiger Ansatzpunkt detailliert betrachtet.
4. ADHS in Tageseinrichtungen für Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Tageseinrichtungen bei der Prävention und Behandlung von ADHS. Es beschreibt den Auftrag und die Ziele von Tageseinrichtungen, die Bedeutung von Bewegungsförderung und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen unter Berücksichtigung des PCS-Models nach Thompson. Pädagogische Handlungsgrundsätze im Umgang mit Kindern mit ADHS werden dargelegt, und die Frankfurter Präventionsstudie wird als Beispiel für erfolgreiche Interventionen genannt. Der Fokus liegt auf der Integration von Kindern mit ADHS in den Alltag der Einrichtung.
5. Die Methode der qualitativen Sozialforschung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird die qualitative Sozialforschung als gewählte Methode begründet und das leitfadenorientierte Experteninterview als Datenerhebungsmethode vorgestellt. Die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews, inklusive der Kategorienbildung und der Analyse der Ergebnisse, werden systematisch dargestellt. Die methodischen Entscheidungen werden transparent gemacht und die Gütekriterien der Studie erläutert.
ADHS, Hyperaktivität, Bewegungstherapie, Tageseinrichtungen für Kinder, Prävention, Bewegungsförderung, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, pädagogische Handlungsgrundsätze, Therapiemöglichkeiten, Kindliche Entwicklung, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und der Behandlung von ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungsangeboten zur Unterstützung der ADHS-Therapie und entwickelt praktische Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Bewegung auf die kindliche Entwicklung und insbesondere auf Kinder mit ADHS zu untersuchen. Sie analysiert die Wirksamkeit verschiedener Bewegungstherapien und -programme, die Rolle von Tageseinrichtungen in der Prävention und Behandlung von ADHS, sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Bewegungsangeboten in der Praxis. Letztendlich soll die Arbeit Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Kindern mit ADHS in Tageseinrichtungen entwickeln.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Der Einfluss von Bewegung auf Kinder mit ADHS, die Wirksamkeit verschiedener Bewegungstherapien (z.B. Kiphard, Ballschule Heidelberg, psychomotorische Therapie), die Rolle von Tageseinrichtungen in der Prävention und Behandlung von ADHS, die Herausforderungen bei der Implementierung von Bewegungsangeboten und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Einleitung, einen Überblick über ADHS (Diagnostik, Therapieansätze, aktuelle Forschung), den Zusammenhang zwischen ADHS und Bewegung, die Rolle von Tageseinrichtungen bei ADHS und einen empirischen Teil mit der Beschreibung der qualitativen Forschungsmethode (leitfadenorientierte Experteninterviews) und der Auswertung der Ergebnisse.
Im empirischen Teil der Arbeit wurde die qualitative Sozialforschung mit leitfadenorientierten Experteninterviews eingesetzt. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand von Kategorien, die sich aus den Forschungsfragen ableiten.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden in verschiedenen Kategorien präsentiert, die sich auf die Experten selbst, Details zu Bewegungsprojekten, Vorteile und Schwierigkeiten von Bewegungsangeboten, Auswirkungen auf die ADHS-Symptomatik und die Gesamtentwicklung der Kinder sowie die Planung von Bewegungsprojekten beziehen. Konkrete Ergebnisse werden im Hauptteil der Arbeit detailliert dargestellt.
Die Zielgruppen der Arbeit sind pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen, Therapeuten, die mit Kindern mit ADHS arbeiten, sowie Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Pädagogik und der ADHS-Forschung.
ADHS, Hyperaktivität, Bewegungstherapie, Tageseinrichtungen für Kinder, Prävention, Bewegungsförderung, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, pädagogische Handlungsgrundsätze, Therapiemöglichkeiten, kindliche Entwicklung, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10.
Der vollständige Text der Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas. Die einzelnen Kapitel bieten umfassende Einblicke in die Thematik und die Forschungsmethodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich bin gerade dabei eine Zulassungsarbeit über Bewegung und ADHS zu schreiben und hoffe auch, dass ich das Konzept der Ballschule miteinbeziehen kann. Klingt gut, was über diese Diplomarbeit steht, nur ein wenig teuer finde ich...
am 22.4.2014