Diplomarbeit, 2008
132 Seiten, Note: 2,4
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Kritik des Taylorismus in verschiedenen Zeitabschnitten. Ziel ist es, die Entwicklung der Wahrnehmung und Bewertung des Scientific Management im Laufe der Zeit nachzuvollziehen und zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz der Untersuchung des Taylorismus und seiner Kritik im historischen Kontext herausgestellt und die Forschungsfragen formuliert. Die Arbeit strukturiert sich in eine detaillierte Analyse der Darstellung und Kritik des Taylorismus in verschiedenen Zeitabschnitten, um einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Diskurses zu geben.
2. Die Grundlagen des Scientific Management und die Kritik am Taylorismus: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Grundzüge des Scientific Management nach Taylor, seine Intentionen und das damit verbundene Menschenbild. Darüber hinaus werden grundlegende Kritikpunkte am Taylorismus bereits zu diesem frühen Zeitpunkt vorgestellt, um einen ersten Vergleichspunkt für die spätere Analyse zu schaffen. Diese frühzeitige Darstellung der Kritik dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Weiterentwicklung und Veränderungen im Laufe der Zeit.
3. Aufbau und Methode der Untersuchung an Hand des Überprüfungsschemas: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit detailliert. Es beschreibt die angewandten Methoden zur Untersuchung der Darstellung und Kritik des Taylorismus in ausgewählten Literaturquellen. Es werden Kriterien und Aspekte definiert, die bei der Analyse der jeweiligen Quellen berücksichtigt werden. Das Kapitel strukturiert die Vorgehensweise und begründet die gewählte Methode, die auf einer systematischen Auswertung der Literatur beruht, um eine objektive und nachvollziehbare Analyse zu gewährleisten.
4. Betrachtung zeitnaher Literaturen zum Thema Scientific Management: Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Scientific Management bis ca. 1930. Es untersucht die Darstellung der Grundzüge des Scientific Management, die Intentionen Taylors und das Menschenbild in den zeitnahen Quellen. Besondere Beachtung findet die Kritik am Taylorismus in dieser frühen Phase, einschließlich der grundlegenden Einwände und weiterer Kritikpunkte sowie der Gegenargumente. Der Fokus liegt auf der Erfassung der damaligen Organisationstheoretischen Strömungen, um den Kontext der Diskussionen besser verstehen zu können.
5. Betrachtung ausgewählter Literaturen zwischen 1960 und 1980: Hier wird die Literatur zum Scientific Management zwischen 1960 und 1980 analysiert. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, werden die Darstellung der Grundzüge, Intentionen und des Menschenbildes Taylors untersucht, aber nun unter Berücksichtigung der organisationstheoretischen Strömungen dieser Periode. Die Kritik am Taylorismus in diesem Zeitraum wird detailliert beleuchtet, inklusive grundlegender und zusätzlicher Kritikpunkte sowie der Gegenargumente. Der Vergleich mit den Ergebnissen aus Kapitel 4 ermöglicht die Analyse des Wandels in der Wahrnehmung des Taylorismus.
6. Betrachtung ausgewählter Literaturen zwischen 1980 und 2006: Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Scientific Management von 1980 bis 2006, unterteilt in die Phasen 1980-1995 und 1996-2006. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Darstellung der Grundzüge des Scientific Managements, der Intentionen Taylors und seines Menschenbildes in diesen Zeitabschnitten. Es wird analysiert, wie sich die Kritik am Taylorismus weiterentwickelt hat, welche neuen Kritikpunkte aufgetreten sind und wie die Gegenargumente darauf reagiert haben. Zwischenergebnisse für beide Unterperioden ermöglichen einen differenzierten Vergleich.
Taylorismus, Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, Kritik, Organisationstheorie, Menschenbild, Effizienz, Produktivität, Arbeitsorganisation, Zeitabschnitte, Literaturanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung und Kritik des Taylorismus (Scientific Management) in verschiedenen historischen Zeitabschnitten. Sie analysiert die Entwicklung der Wahrnehmung und Bewertung des Scientific Management im Laufe der Zeit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Darstellung der Grundzüge des Scientific Management, den Wandel des Verständnisses der Intentionen Taylors, die Veränderung des Bildes des tayloristischen Menschenbildes, die Entwicklung der Kritikpunkte am Taylorismus sowie die Gegenargumente und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
Die Arbeit untersucht drei Hauptzeiträume: bis ca. 1930, 1960-1980 und 1980-2006. Der Zeitraum 1980-2006 wird zusätzlich in die Unterperioden 1980-1995 und 1996-2006 unterteilt, um eine differenziertere Analyse zu ermöglichen.
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse. Es werden ausgewählte Literaturquellen aus den jeweiligen Zeitperioden untersucht und anhand definierter Kriterien und Aspekte analysiert. Die Methodik wird detailliert im Kapitel 3 erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Scientific Management und Kritik am Taylorismus, Aufbau und Methode der Untersuchung, Betrachtung zeitnaher Literaturen (bis ca. 1930), Betrachtung ausgewählter Literaturen (1960-1980), Betrachtung ausgewählter Literaturen (1980-2006), Vergleich der einzelnen Zeiträume und Resümee. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Zeitperiode.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Darstellung und Kritik des Taylorismus nachzuvollziehen. Zentrale Fragen sind: Wie hat sich das Verständnis des Scientific Management im Laufe der Zeit verändert? Wie haben sich die Kritikpunkte am Taylorismus entwickelt? Wie haben sich die Gegenargumente zu dieser Kritik verändert?
Schlüsselwörter sind: Taylorismus, Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, Kritik, Organisationstheorie, Menschenbild, Effizienz, Produktivität, Arbeitsorganisation, Zeitabschnitte, Literaturanalyse.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare