Diplomarbeit, 2009
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die CRM-Prozesse der FWS gGmbH, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines CRM-Systems zu liefern. Die Analyse fokussiert auf die Identifizierung und Optimierung schlüsselrelevanter Prozesse, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen einer gemeinnützigen Organisation.
1 Einführung: Die Arbeit untersucht die CRM-Prozesse der FWS gGmbH und deren Optimierungspotenziale als Grundlage für die Implementierung eines CRM-Systems. Sie beschreibt die FWS gGmbH, ihre Geschäftsfelder und die Projektziele, die eine Analyse der CRM-Prozesse, die Entwicklung einer Implementierungsstrategie und die Erstellung eines Referenzprozesses umfassen.
2 Verortung des Geschäftsprozessmanagements im CRM: Dieses Kapitel definiert CRM als eine ganzheitliche Managementstrategie zur Verbesserung der Kundenbeziehungen. Es beleuchtet die CRM-Implementierung, verschiedene Vorgehensmodelle und Erfolgsfaktoren. Die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements für eine erfolgreiche CRM-Einführung wird hervorgehoben.
3 Geschäftsprozessmanagement: Der Abschnitt definiert Geschäftsprozesse und grenzt CRM-Prozesse als kundenbezogene Tätigkeiten ab. Er beschreibt die Geschäftsprozessoptimierung, verschiedene Modellierungsmethoden (datenfluss-, kontrollfluss- und objektorientiert) und ein Vorgehensmodell für die Prozessoptimierung.
4 Bestimmung der Methode zur Geschäftsprozessmodellierung: Dieses Kapitel evaluiert verschiedene Methoden der Geschäftsprozessmodellierung anhand der Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung (GoM), CRM-Anforderungen und unternehmensspezifischer Kriterien. Es resultiert in der Auswahl und Definition einer angepassten Modellierungsmethode basierend auf der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK).
5 IST-Prozess-Modellierung: Das Kapitel beschreibt die IST-Analyse der CRM-Prozesse in den Geschäftsfeldern Regelmäßiges Catering, Event Catering, Handwerksleistungen und DSI gGmbH. Es präsentiert Prozesslandkarten und detaillierte IST-Prozessmodelle, die Schwachstellen und Potenziale aufzeigen.
Customer Relationship Management (CRM), Geschäftsprozessmanagement, Prozessmodellierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), IST-Analyse, SOLL-Konzept, Prozessoptimierung, Kundendatenmanagement, Data Warehouse, gemeinnützige Organisation, FWS gGmbH, Kundenbeziehungszyklus, Marketing Automation, Sales Automation, Service Automation, kommunikatives CRM, SWOT-Analyse.
Diese Arbeit analysiert die Customer Relationship Management (CRM)-Prozesse der FWS gGmbH, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines CRM-Systems zu liefern. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Optimierung schlüsselrelevanter Prozesse, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen einer gemeinnützigen Organisation.
Die Arbeit umfasst die Analyse des IST-Zustands der CRM-Prozesse in verschiedenen Geschäftsbereichen der FWS gGmbH, die Evaluation geeigneter Methoden zur Geschäftsprozessmodellierung, die Entwicklung von SOLL-Prozessen basierend auf dem aktuellen Stand der Technik im CRM, die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines CRM-Systems und die Betrachtung der spezifischen Herausforderungen im Umgang mit internen und externen Kunden in einer gemeinnützigen Organisation.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Geschäftsprozessmodellierung, darunter datenflussorientierte, kontrollflussorientierte und objektorientierte Methoden. Eine Evaluation dieser Methoden anhand der Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung (GoM), CRM-Anforderungen und unternehmensspezifischer Kriterien führt zur Auswahl einer geeigneten Methode (basierend auf der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette - EPK).
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Verortung des Geschäftsprozessmanagements im CRM, Geschäftsprozessmanagement, Bestimmung der Methode zur Geschäftsprozessmodellierung, IST-Prozess-Modellierung (mit detaillierten Prozessmodellen für verschiedene Geschäftsfelder), SOLL-Prozess-Modellierung (inkl. Prozessanalyse und SWOT-Analyse), Handlungsempfehlungen, Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die IST-Analyse betrachtet die CRM-Prozesse in den Geschäftsfeldern Regelmäßiges Catering, Event Catering (intern und extern), Handwerksleistungen und DSI gGmbH. Für jedes Geschäftsfeld werden detaillierte IST-Prozessmodelle erstellt.
Die IST-Analyse identifiziert Schwachstellen und Potenziale in den CRM-Prozessen der verschiedenen Geschäftsfelder der FWS gGmbH. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung der SOLL-Prozesse.
Die SOLL-Prozesse werden auf Basis des state-of-the-art im CRM und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der IST-Analyse und einer SWOT-Analyse entwickelt. Sie berücksichtigen Aspekte des kundenorientierten Managements und die Aktionsbereiche des operativen, analytischen und kommunikativen CRM.
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines CRM-Systems in der FWS gGmbH, basierend auf den identifizierten Optimierungspotenzialen und den entwickelten SOLL-Prozessen.
Schlüsselwörter sind: Customer Relationship Management (CRM), Geschäftsprozessmanagement, Prozessmodellierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), IST-Analyse, SOLL-Konzept, Prozessoptimierung, Kundendatenmanagement, Data Warehouse, gemeinnützige Organisation, FWS gGmbH, Kundenbeziehungszyklus, Marketing Automation, Sales Automation, Service Automation, kommunikatives CRM, SWOT-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare